recoveriX Therapie

recoveriX hilft dem Gehirn dabei, sich selbst neu zu vernetzen, um motorische Funktionen der Hände, Arme und Beine wieder zu erlernen.

recoveriX kann für die Schlaganfall-Rehabilitation in der akuten, subakuten und chronischen Phase eingesetzt werden, wie verschiedene Patientenfälle gezeigt haben. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die recoveriX Therapie auch noch 10, 20, 30,… Jahre nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Störung wirksam ist.

Training des Gehirns: Wie die atemberaubende recoveriX-Therapie die Schlaganfallheilung durch Neuroplastizität unterstützt

Wie können wir das Gehirn trainieren, um Schlaganfallpatienten zu helfen?

Viele Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, haben Schwierigkeiten, sich zu bewegen, selbst nach einer Therapie mit den besten Experten und Methoden. Neue Wege, die Schlaganfalltherapie effektiver zu gestalten, könnten den Betroffenen helfen, sich besser zu erholen. Einige Forschergruppen haben Brain-Computer-Interface-Systeme (BCI) entwickelt, die durch Aufzeichnung der Gehirnströme messen können, wann sich ein Schlaganfallpatient eine Handbewegung vorstellt. Wir haben ein BCI-System entwickelt, das die Gehirnaktivität der Patienten zur Steuerung eines Muskelstimulators und eines Monitors während der Therapie nutzt.

Die Patienten erhielten während der Therapie eine belohnende Rückmeldung, wenn sie sich eine Bewegung richtig vorstellten. Wir testeten 51 Patienten, von denen einige vor vielen Jahren einen Schlaganfall erlitten hatten. 42 Patienten verbesserten sich nach der Therapie, basierend auf den Ergebnissen der standardisierten Tests. Die BCI-basierte Therapie könnte also einigen Schlaganfallpatienten helfen. Wir glauben, dass es in den nächsten Jahren weitere Fortschritte geben wird, die zu wirksameren Therapien mit BCIs führen werden.

Was passiert im Gehirn, wenn ein Mensch einen Schlaganfall erleidet?

Ein Schlaganfall ist eine Form der Hirnschädigung, die immer häufiger auftritt, weil die Menschen immer älter werden. Ein Schlaganfall entsteht, wenn ein Blutgefäß im Gehirn verstopft ist oder zu bluten beginnt. In beiden Fällen werden einige Teile des Gehirns nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt, was zu schweren Hirnschäden führen kann. Nach einem Schlaganfall ist es wichtig, dass der Patient sofort in ein Krankenhaus kommt. Manchmal können die Ärzte den Patienten helfen, sich innerhalb weniger Tage nach dem Schlaganfall von einem Teil der Hirnschäden zu erholen. Doch selbst bei einer Behandlung im Krankenhaus haben viele Patienten schwere, lang anhaltende Hirnschäden und benötigen eine umfassende Therapie.

Das Gehirn besteht aus zwei Hälften, der linken und der rechten Hemisphäre. In der Regel ist bei einem Schlaganfall nur eine Hemisphäre betroffen, so dass einige Schlaganfallüberlebende Schwierigkeiten haben, die linke oder rechte Körperhälfte zu bewegen. In schweren Fällen können Arm und Bein auf der linken oder rechten Seite vollständig gelähmt sein. In vielen leichteren Fällen haben die Patienten nur Probleme mit einem Arm oder Bein (nicht mit beiden) und können fast alle Bewegungen normal ausführen. Ein Schlaganfall kann ein weiteres Problem verursachen, das als Spastizität bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass einige Muskeln zu stark angespannt sind. Die Patienten können Schmerzen, Bewegungsschwierigkeiten, ungewollte Bewegungen und andere Probleme haben.

Bewegungsschwierigkeiten können zu vielen Herausforderungen führen. Schlaganfallüberlebende können möglicherweise nicht mehr arbeiten oder ihren Lieblingssportarten oder Hobbys nachgehen. Sie sind möglicherweise auf die Hilfe von Freunden und Verwandten angewiesen und haben möglicherweise finanzielle Probleme aufgrund von Arbeitsausfällen und den Kosten für Behandlung und Pflege. Manche Schlaganfallüberlebende fühlen sich in der Öffentlichkeit unwohl, weil sie befürchten, dass die Leute sie wegen ihrer Behinderung hänseln werden. Dies sind nur einige Gründe, warum wir die bestmöglichen Ansätze und Technologien brauchen, um Schlaganfallpatienten zu helfen, ihre Bewegungsfähigkeit wiederzuerlangen.

Wie können Gehirn-Computer-Schnittstellen in der Schlaganfalltherapie eingesetzt werden?

Stellen Sie sich einen Schlaganfallpatienten vor, der eine Hand nicht mehr bewegen kann. Bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten bitten die Therapeuten den Patienten oft, sich bestimmte Handbewegungen vorzustellen oder zu versuchen. Über Dutzende von Therapiesitzungen hinweg lernt das Gehirn auf diese Weise, die betroffene Hand zu steuern. Ein Elektroenzephalogramm (EEG) wird seit vielen Jahren eingesetzt, um die elektrische Aktivität des Gehirns zu messen. Bei dieser Technik werden kleine Metallplättchen, so genannte Elektroden, am Kopf angebracht. Das EEG kann uns sagen, welche Bereiche des Gehirns aktiv sind. Wenn wir zum Beispiel Elektroden über den Hirnregionen anbringen, die für Bewegungen und Empfindungen zuständig sind, können wir die Hirnaktivität untersuchen, die auftritt, wenn sich eine Person bewegt oder eine Empfindung hat.

Das EEG kann mit einer Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI) kombiniert werden, um eine neue Art der Schlaganfalltherapie zu entwickeln. Ein BCI ist ein System, das der behandelten Person in Echtzeit Rückmeldung über die Gehirnaktivität geben kann. Das BCI-System kann erkennen, wenn sich der Patient die richtigen Handbewegungen vorstellt, und kann ihm mitteilen, ob diese Bewegungen korrekt sind. Stellt sich der Patient beispielsweise eine Bewegung der linken Hand vor, kann eine Cartoon-Hand auf dem Monitor diese Bewegung nachahmen, während ein Muskelstimulator der linken Hand hilft, sich zu bewegen. Auf diese Weise erhält der Patient nur dann ein belohnendes Feedback vom System, wenn er die vorgestellte Bewegung korrekt ausführt.

Zu sehen, wie sich eine Zeichentrickhand bewegt, und gleichzeitig zu spüren, wie sich die eigene Hand bewegt, kann die Patienten motivieren und ihr Gehirn ermutigen, motorische Funktionen neu zu erlernen. Es wurden viele andere Arten von BCIs entwickelt. Der Einsatz von BCIs in der Therapie nach einem Schlaganfall kann zu einer erhöhten Plastizität des Gehirns führen, d. h., das Gehirn kann neue Verbindungen herstellen, die ihm helfen, bestimmte Funktionen wieder zu erlernen, z. B. die Hand ohne Krämpfe oder andere Schwierigkeiten zu bewegen.

Wie haben wir die wissenschaftliche Studie von recoveriX durchgeführt?

Wir haben 51 Patienten gebeten, an unserer Studie teilzunehmen. Diese Patienten waren im Durchschnitt 61 Jahre alt und hatten ihren Schlaganfall durchschnittlich 37 Monate vor der Studie erlitten. Manche Leute glauben, dass Patienten, deren Schlaganfall mehr als 12 Monate zurückliegt, sich wahrscheinlich nicht bessern werden, aber wir haben eine andere Hypothese aufgestellt. Die Patienten nahmen vor der Therapie an zwei Voruntersuchungen teil. Bei den Voruntersuchungen führten wir Tests durch, um die motorischen Fähigkeiten und andere Faktoren jedes Patienten zu untersuchen. Die Voruntersuchungen wurden an zwei verschiedenen Tagen im Abstand von einem Monat durchgeführt, um sicherzustellen, dass wir die Fähigkeiten der Patienten vor der Therapie gut einschätzen konnten. Im Anschluss nahmen die Patienten an 25 bis 31 BCI-Therapiesitzungen mit einem zugelassenen Therapeuten teil. Jede Sitzung dauerte etwa 1 Stunde, und die meisten Patienten nahmen an 2 Sitzungen pro Woche teil. Danach führten wir drei Nachuntersuchungen durch, um zu untersuchen, wie sich die einzelnen Patienten verändert hatten. Die erste Nachbeurteilung erfolgte unmittelbar nach der letzten Therapiesitzung, die weiteren Nachbeurteilungen wurden 1 und 6 Monate später durchgeführt.

Wie haben wir die wissenschaftliche Studie von recoveriX durchgeführt?

Wir haben 51 Patienten gebeten, an unserer Studie teilzunehmen. Diese Patienten waren im Durchschnitt 61 Jahre alt und hatten ihren Schlaganfall durchschnittlich 37 Monate vor der Studie erlitten. Manche Leute glauben, dass Patienten, deren Schlaganfall mehr als 12 Monate zurückliegt, sich wahrscheinlich nicht bessern werden, aber wir haben eine andere Hypothese aufgestellt. Die Patienten nahmen vor der Therapie an zwei Voruntersuchungen teil. Bei den Voruntersuchungen führten wir Tests durch, um die motorischen Fähigkeiten und andere Faktoren jedes Patienten zu untersuchen. Die Voruntersuchungen wurden an zwei verschiedenen Tagen im Abstand von einem Monat durchgeführt, um sicherzustellen, dass wir die Fähigkeiten der Patienten vor der Therapie gut einschätzen konnten.

Im Anschluss nahmen die Patienten an 25 bis 31 BCI-Therapiesitzungen mit einem zugelassenen Therapeuten teil. Jede Sitzung dauerte etwa 1 Stunde, und die meisten Patienten nahmen an 2 Sitzungen pro Woche teil. Danach führten wir drei Nachuntersuchungen durch, um zu untersuchen, wie sich die einzelnen Patienten verändert hatten. Die erste Nachbeurteilung erfolgte unmittelbar nach der letzten Therapiesitzung, die weiteren Nachbeurteilungen wurden 1 und 6 Monate später durchgeführt.

Link zu recoveriX

Schreibe einen Kommentar