Rollator mit Einhandbremse

Die gängigen Rollator Modelle verfügen über zwei Bremshebel. Für effektives und sicheres Bremsen müssen beide Bremsen zeitgleich betätigt werden. Das kann zu einem Problem bei Schlaganfallpatienten führen. Diese leiden häufig an einer halbseitigen Lähmung und haben deswegen nur noch eine funktionierende Hand zur Verfügung. Für diesen Fall wurden Rollatoren mit Einhandbremse konstruiert. Durch ein ausgeklügeltes System der Simultanbremse wird nur eine Hand benötigt, um beide Bremsen zu bedienen. Das Einhandsystem funktioniert (sofern nicht anders gekennzeichnet) sowohl links als auch rechts. Ein kleiner Adapter zwischen beiden Bremskabeln ermöglicht das simultane Bremsen. Die Einhandbremse bietet besonders Kunden mit teilweiser Lähmung, wieder die Möglichkeit zur sicheren Fortbewegung.

Zum Produktvorschlag

Auch ein Gehwagen für Hemiplegie ist ein spezielles Hilfsmittel, das die Mobilität nach einer Halbseitenlähmung unterstützen kann, insbesondere durch einen erhöhten Stützbereich und Funktionen, die die fehlende Körperfunktion ausgleichen. Es gibt verschiedene Modelle, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst sind, wie z. B. aufrechte Gehhilfen mit Sitz oder Rollatoren mit Einhandbedienung für eingeschränkte Armkraft. Wichtig ist, dass die Benutzung immer unter Anleitung eines medizinischen Fachpersonals erfolgen sollte. 

Spezifische Hilfsmittel und ihre Funktionen

  • Aufrechte Gehhilfen (Steh-Gehwagen): Diese bieten zusätzlichen Halt für die obere Körperhälfte und den Rumpf und ermöglichen das Stehen und Gehen, oft mit einer Knieplatte für das Stehtraining. 
  • Rollator mit Einhandbedienung: Für Personen mit eingeschränkter Armkraft kann ein Rollator mit einer Bremse, die mit einer Hand für beide Räder bedient wird, eine gute Lösung sein. 
  • Rollator-Rollstuhl-Kombinationen: Geräte wie der “Wheellator” kombinieren die Funktionen eines Rollators und eines Rollstuhls. Sie ermöglichen es dem Nutzer, zu gehen, solange es geht, und sich dann auf dem Gerät auszuruhen. 
  • Kombinationen mit Bein- oder Fußstützen: Einige Rollatoren können mit Stützen für das betroffene Bein ausgestattet werden, um zu verhindern, dass es während der Bewegung im Weg ist. 
  • Zusätzliche Stütz- und Bremsfunktionen: Einige Modelle verfügen über eine 8-Punkt-Stütze oder spezielle Anti-Überschlag-Räder, die für mehr Stabilität sorgen. 

Wichtige Hinweise

  • Professionelle Anleitung: Das Training mit Gehwagen sollte immer unter Anleitung eines Arztes oder Physiotherapeuten durchgeführt werden. 
  • Sicherheit: Achten Sie auf die richtige Einstellung und die Stabilität des Geräts. Es ist wichtig, dass die Räder in die vorgesehene Bewegungsrichtung zeigen. 
  • Sturzprävention: Bei Unsicherheit kann eine Hüftschutzhose zusätzlich getragen werden, um Stürze abzufedern.