Persönliche Assistenz ist eine individuelle Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen soll. Dabei entscheidet die Person mit Behinderung selbst, welche Unterstützung in welchem Bereich benötigt wird, und die Assistenten werden von ihr (oder einem Dienst) angeleitet. Die Assistenz kann von alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen bis hin zur Pflege reichen und wird oft über ein persönliches Budget finanziert, bei dem die assistierte Person selbst als Arbeitgeber fungieren kann.
Ziele und Aufgaben
- Selbstbestimmung: Das Hauptziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen zu ermöglichen, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
- Unterstützung im Alltag: Assistenten helfen bei täglichen Aktivitäten wie Körperpflege, Haushalt, Freizeit, Einkaufen oder der Begleitung zu Arztterminen.
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Persönliche Assistenz ermöglicht die Teilnahme an kulturellen und sozialen Aktivitäten.
Arbeitsweise und Organisation
- Assistenznehmer als Arbeitgeber: Die unterstützte Person kann selbst entscheiden, wann, wo und welche Unterstützung sie möchte, und kann die Assistenzkräfte direkt anstellen, anleiten und einstellen.
- Anstellungsmöglichkeiten: Man kann entweder selbst als Arbeitgeber auftreten und die Assistenten einstellen oder einen Assistenzdienst beauftragen, der diese Aufgaben übernimmt.
- Finanzierung: Die Kosten können über das persönliche Budget, das bei der zuständigen Stelle beantragt werden muss, gedeckt werden. Der Bedarf wird individuell festgestellt, um die Finanzierung zu klären.
- Einfache und qualifizierte Assistenz: Es gibt unterschiedliche Modelle der Assistenz. Die einfache Assistenz übernimmt teilweise oder komplett Aufgaben, während die qualifizierte Assistenz auch die Befähigung der assistierten Person in den Vordergrund stellt und von Fachkräften erbracht wird.
Persönliche Assistenz im Gegensatz zu klassischer Assistenz
- Unterschied: Persönliche Assistenz ist im Gegensatz zu vielen klassischen Betreuungsmodellen durch die direkte Anstellung der Assistenten durch die Person mit Behinderung und die unmittelbare Kontrolle über die Assistenz gekennzeichnet.
- Eigenverantwortung: Diese Art der Unterstützung erfordert eine höhere Eigenverantwortung, ermöglicht aber auch mehr Kontrolle über das eigene Leben.