Schlaganfall-Mentor

Ein Schlaganfall-Mentor kann ein ehrenamtlicher Helfer oder ein professioneller Coach sein, der Betroffene und Angehörige nach einem Schlaganfall im Alltag unterstützt und bei der Krankheitsbewältigung hilft. Die Unterstützung reicht von praktischen Hilfen wie Einkaufen und Formularen ausfüllen bis hin zu emotionaler Begleitung, der Förderung der Selbstständigkeit und der Vermeidung von Isolation. Programme wie das „Strokecoach“-Programm bieten eine Kombination aus Coaching, Training und digitaler Unterstützung zur Rehabilitation. 

Funktionen und Aufgaben von Schlaganfall-Mentoren

  • Praktische Hilfe im Alltag: Unterstützung beim Einkaufen, Kochen, bei der Haushaltsführung und bei Arztbesuchen.
  • Emotionale und soziale Unterstützung: Sie hören zu, bieten Gesellschaft, motivieren und helfen, soziale Isolation zu vermeiden.
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Sie aktivieren die eigenen Ressourcen der Betroffenen und stärken so deren Selbstständigkeit.
  • Orientierung und Vernetzung: Sie geben Orientierung im Versorgungssystem und können bei Behördengängen und Formularen helfen. 

Arten von Mentoren und Programmen

  • Ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer/Mentoren: Freiwillige, die oft selbst betroffen waren und aufgrund ihrer eigenen Erfahrung eine hohe Glaubwürdigkeit besitzen.
  • Professionelle Coaches: Programme wie der „Strokecoach“ setzen professionelle Coaches ein, die Erfahrung im medizinischen Bereich haben.
  • Spezialisierte Programme: Es gibt Programme mit spezifischen Trainingskonzepten, die häufig durch eine Kombination aus persönlicher Betreuung und digitalen Tools (Blended Care) umgesetzt werden. 

Wo man Unterstützung findet

  • Stiftungen und Verbände: Organisationen wie die Deutsche Schlaganfall-Hilfe und der Schlaganfall-Ring bieten ehrenamtliche Helferprogramme an.
  • Versicherungs- und Gesundheitsdienstleister: Manche Anbieter wie die Generali bieten eigene Programme mit professionellen Coaches an.
  • Rehabilitationszentren: Spezialisierte Reha-Zentren wie die Reha Rheinfelden bieten Schulungen für Fachleute und Programme für Betroffene an.
  • Schweiz: In der Schweiz bietet FRAGILE Suisse Unterstützung für Menschen mit Hirnverletzungen und ihre Angehörigen an.