Die Weiterbildung zum Schlaganfall-Helfer umfasst Schulungen, die medizinische, therapeutische, psychologische und sozialrechtliche Grundlagen abdecken. Kurse werden oft von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe oder ihren Kooperationspartnern angeboten und können sowohl Präsenz- als auch Online-Module beinhalten. Die Ausbildung bereitet ehrenamtliche Helfer darauf vor, Betroffene und Angehörige im Alltag zu unterstützen, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme mit Hilfsstellen, beim Ausfüllen von Formularen oder bei der Begleitung zu Terminen.
Inhalte der Weiterbildung
- Medizinische und therapeutische Grundlagen: Wissen über Schlaganfall-Risiken, Therapieformen und Rehabilitationsmaßnahmen.
- Psychosoziale Kompetenzen: Schulungen in Gesprächsführung und das Verständnis für die veränderte Lebenssituation der Betroffenen.
- Sozialrecht: Grundlagen des Sozialrechts, um bei Anträgen und Formalitäten unterstützen zu können.
- Praxiswissen: Einblicke in den Alltag auf einer Stroke Unit oder in einer Reha-Einrichtung.
Ausbildungsmöglichkeiten
- Kooperationspartner der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: Viele Einrichtungen bieten in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kurse an, oft an sechs Samstagen (insgesamt 40 Stunden).
- Online-Schulungen: Teile der Ausbildung können auch online absolviert werden, was die Zugänglichkeit verbessert.
Einsatzgebiete und Unterstützung
- Individuelle Begleitung: Unterstützung im Alltag durch Einkäufe, Begleitung zu Freizeitaktivitäten oder Terminbegleitung.
- Informationsvermittlung: Ansprechpartner sein und Kontakte zu Informationsstellen herstellen.
- Netzwerkbildung: Die geschulten Helfer werden in das bestehende Netzwerk der Schlaganfall-Hilfe integriert und erhalten fortlaufende Unterstützung.
Wer kann teilnehmen?
- Grundsätzlich kann jeder mithelfen.
- Besonders willkommen sind Menschen, die selbst oder im familiären Umfeld von einem Schlaganfall betroffen waren, da ihre Erfahrungen sehr wertvoll sind.