
Nach einem Sturz mit Hemiplegie kann die betroffene Person sich am besten mit einem Stuhl oder anderen stabilen Möbeln selbst aufrichten: Zuerst dreht man sich auf die weniger betroffene Seite und kommt in den Vierfüßlerstand, wobei die weniger betroffene Hand sich am Stuhl abstützt. Anschließend kriecht man mit den Knien zum Stuhl, stützt sich dort ab und zieht sich mit der Kraft des nicht betroffenen Beins hoch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Stabilität sichern und Position ändern: Drehen Sie sich mit Hilfe des weniger betroffenen Arms und Beins auf den Rücken, um eine stabile Seitenlage zu erreichen.
- In den Vierfüßlerstand kommen: Stützen Sie sich mit den Händen ab, um sich aufzusetzen. Von dort aus gehen Sie in den Vierfüßlerstand über. Der Stuhl sollte in der Nähe stehen, um sich abzustützen.
- Zum Stuhl krabbeln: Kriechen Sie mit den Knien in Richtung des Stuhls. Die Person kann sich an den Stuhl herankriechen, falls er nicht direkt am Körper steht.
- Auf die Sitzfläche stützen: Knien Sie sich neben den Stuhl und stützen Sie sich mit der weniger betroffenen Hand auf der Sitzfläche ab.
- Beine nach vorne ziehen: Ziehen Sie das weniger betroffene Bein nach vorne und stellen Sie die Fußsohle auf den Boden.
- Hochziehen: Mit der Kraft des weniger betroffenen Beins und Arms ziehen Sie sich auf die Sitzfläche des Stuhls hoch.
Wichtige Hinweise
- Sicherheit geht vor: Überprüfen Sie zunächst, ob die gestürzte Person verletzt ist. Wenn ja, rufen Sie einen Krankenwagen.
- Anleitung statt körperliche Hilfe: Die helfende Person sollte so viel wie möglich als Anleitung geben, anstatt die Person körperlich zu unterstützen.
- Gezielte Unterstützung: Wenn es erforderlich ist, kann die helfende Person das Becken anheben oder den Stuhl unter die gestürzte Person schieben, um ihr beim Aufstehen zu helfen.
- Stuhlposition: Es ist ratsam, den Stuhl an der Wand zu positionieren, damit er nicht wegrutschen kann.
- Hilfsmittel: Für den Fall, dass eine Person nicht selbst aufstehen kann, gibt es spezielle Hilfsmittel wie Notfall-Hebekissen, die von einer Hilfskraft genutzt werden können.