Bei der Körperpflege von Hemiparese-Patienten sollten Sie zuerst die gesunde Körperseite waschen und dann mit verstärktem Druck auf die gesunde Seite die betroffene Seite waschen, um die Wahrnehmung zu fördern. Wichtig sind dabei auch die Förderung der Selbstständigkeit, die Anpassung der Umgebung (z. B. Nachttisch auf betroffener Seite), der Einsatz von Hilfsmitteln wie Greifzangen für Kleidung und die Berücksichtigung der Hautpflege und der Mundhygiene.
Vorbereitung und Organisation
- Umgebung anpassen: Platzieren Sie Dinge, die der Patient benötigt, auf der gesunden Seite und solche, die zur Stimulation der betroffenen Seite dienen sollen, auf der betroffenen Seite (z. B. Nachttisch).
- Hilfsmittel bereithalten: Nutzen Sie Hilfsmittel wie Greifzangen für Kleidung, spezielle ergonomische Besteck- oder Schreibhilfen, oder eine Freisprechanlage für das Telefon.
- Auf die Wassertemperatur achten: Stellen Sie sicher, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da die betroffene Seite die Temperatur eventuell nicht gut spüren kann. Die Wassertemperatur sollte von der gesunden Hand geprüft werden.
Körperwaschung
- Von der gesunden Seite zur betroffenen Seite waschen: Beginnen Sie die Körperwaschung an der gesunden Seite und waschen Sie sich dann mit dem Waschlappen von der Mitte aus über die betroffene Seite hinweg. Drücken Sie dabei verstärkt auf die gesunde Seite, um die Spürinformationen auf die betroffene Seite zu übertragen.
- Die betroffene Seite berücksichtigen: Die betroffene Körperhälfte sollte immer mit einbezogen werden.
- Auf die Haut achten: Cremen Sie die Haut nach der Waschung gut ein, um sie vor Trockenheit zu schützen. Bei Bedarf können Sie spezielle Hautpflegemittel verwenden.
Wichtige Aspekte der Körperpflege
- Mundhygiene: Achten Sie besonders auf die Mundhygiene, da die geschädigte Seite oft vernachlässigt wird. Reinigen Sie den Mund nach jeder Mahlzeit sorgfältig.
- Zahnprothesen: Wenn die Zahnprothese nicht richtig sitzt und stört, können Sie sie zunächst mit einer Haftcreme sichern, bis eine zahnärztliche Versorgung möglich ist.
Weitere Tipps
- Förderung der Selbstständigkeit: Lassen Sie den Patienten so viel wie möglich selbst machen, auch wenn es länger dauert. Unterstützen Sie ihn nur, wenn nötig.
- Konzentration auf die Wahrnehmung: Sprechen Sie während der Waschungen oder Übungen möglichst wenig mit dem Betroffenen, damit er sich auf die Empfindungen konzentrieren kann.
- Körpergefühl fördern: Nutzen Sie die Waschung, um das Körpergefühl zu fördern und den Körperbewusstsein zu steigern.
- Stimulation der betroffenen Seite: Schaffen Sie gezielte Anreize, die betroffene Seite zu nutzen. Beispielsweise können Sie den Nachttisch auf der betroffenen Seite platzieren oder den Fernseher auf der Seite aufstellen, damit der Patient öfter den Kopf dreht.