Mentales Training für Schlaganfallpatienten So nutzen Sie Visualisierung, um Ihre Genesung zu fördern
Mentales Training, auch motorische Imagery genannt, beinhaltet die Visualisierung einer Bewegung, ohne sich tatsächlich zu bewegen. Während der Schlaganfallrehabilitation ist mentales Training eine ideale Behandlungsmethode zur Verbesserung der Mobilität, insbesondere für Personen, die nach einem Schlaganfall an Lähmungen oder anderen Formen eingeschränkter Mobilität leiden.
Selbst wenn Betroffene ihre betroffenen Muskeln nicht mehr bewegen können, können sie durch mentales Training eine Bewegung visualisieren oder eine Reha-Übung mental üben, bevor sie diese körperlich ausführen. Dies stimuliert das Gehirn und aktiviert die Neuroplastizität , die natürliche Fähigkeit des Gehirns zur Selbstheilung.
Darüber hinaus ist mentales Training für Schlaganfallpatienten eine hervorragende Rehabilitationsmethode, da es kostengünstig (kostenlos), nicht-invasiv und evidenzbasiert ist . Ein weiteres vielversprechendes Merkmal mentalen Trainings ist, dass es in allen Phasen der Genesung für jeden zugänglich ist.
In diesem Artikel werden die zusätzlichen Vorteile des mentalen Trainings für Schlaganfallpatienten sowie einige wirksame Techniken zur Visualisierung von Schlaganfallpatienten erörtert.
Wie funktioniert Mentaltraining für Schlaganfallpatienten?
Mentales Training ist eine wirksame Methode , die Menschen nach einem Schlaganfall helfen kann, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Bevor wir uns mit der Funktionsweise befassen, ist es hilfreich zu verstehen, wie sich ein Schlaganfall auf die Bewegung auswirken kann.
Ein Schlaganfall tritt auf , wenn eine Arterie im Gehirn beschädigt ist und bestimmte Bereiche nicht mehr mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden. Bis der Schlaganfall behandelt wird, bleiben die Nervenbahnen oder Verbindungen im betroffenen Bereich geschädigt.
Wenn Bereiche des Gehirns, die für die Bewegung verantwortlich sind, wie etwa der Motorkortex , betroffen sind, kann das Gehirn nicht mehr richtig mit den betroffenen Muskeln kommunizieren. Dies führt zu motorischen Schwierigkeiten wie Hemiplegie (Lähmung einer Körperhälfte) oder Hemiparese (Schwäche einer Körperhälfte).
Glücklicherweise ist das Gehirn in der Lage, sich neu zu verdrahten und neuronale Verbindungen durch Neuroplastizität wiederherzustellen. Um die Kommunikation zwischen Gehirn und Muskeln nach einem Schlaganfall zu verbessern, muss die Neuroplastizität durch intensives Reha-Training aktiviert werden.
Regelmäßiges Üben einer Übung hilft dem Gehirn, die Bedeutung dieser Bewegung zu verinnerlichen und die damit verbundenen neuronalen Verbindungen zu stärken. Je öfter Sie beispielsweise üben, die Hand zum Mund zu führen (ähnlich wie beim Essen), desto stärker wird das Gehirn dieses Bewegungsmuster festigen und es wird Ihnen schließlich leichter fallen, die Hand zum Mund zu führen. Aus diesem Grund ist eine hohe Wiederholungsrate gezielter Übungen und Aktivitäten wichtig, um die Neuroplastizität zu stimulieren.
Während das körperliche Üben bestimmter Bewegungen eine hervorragende Möglichkeit ist, die Neuroplastizität zu fördern, kann auch mentales Training die Neuroplastizität aktivieren und zur Wiederherstellung motorischer Fähigkeiten nach einem Schlaganfall beitragen. Studien haben gezeigt, dass mentales Üben Veränderungen in den mit Bewegung verbundenen Hirnarealen, wie beispielsweise dem primären Motorkortex , auslöst .
Daher ist eine hohe Wiederholungsrate sowohl körperlicher als auch geistiger Reha-Übungen unerlässlich, um die Mobilität nach einem Schlaganfall zu verbessern, insbesondere bei gelähmten Personen. Je häufiger eine Bewegung geübt wird, desto stärker sind die dafür notwendigen Nervenbahnen.
Mentales Training für Schlaganfallpatienten mit Lähmung
Selbst Schlaganfallpatienten mit Lähmungen können durch mentales Training die Neuroplastizität anregen, indem sie sich einfach eine bestimmte Bewegung visualisieren. Wenn Sie beispielsweise mit einer Lähmung in den Beinen zu kämpfen haben, können Sie das Gehirn stimulieren, indem Sie sich vorstellen, wie Sie Ihr betroffenes Bein bewegen oder spezifischere Bewegungen ausführen, wie z. B. das Anheben des Beins ins Bett.
Dies kann dazu beitragen, die Neuroplastizität zu aktivieren, die neuronalen Verbindungen für die von Ihnen visualisierte Bewegung zu stärken und schließlich die Kommunikation zwischen dem Gehirn und den betroffenen Muskeln wiederherzustellen. Wenn mentales Training mit konventioneller Physiotherapie kombiniert wird , kann dies dazu beitragen, die Funktion der oberen und unteren Gliedmaßen zu verbessern und die allgemeine Leistungsfähigkeit bei den Aktivitäten des täglichen Lebens nach einem Schlaganfall zu steigern .
Daher gibt mentales Training Menschen mit Lähmungen nach einem Schlaganfall und anderen Folgeerscheinungen in allen Phasen der Genesung Hoffnung.
Mentale Übungen geben Schlaganfallpatienten Hoffnung
Unabhängig davon, ob Ihr Schlaganfall erst kürzlich oder schon vor Jahren aufgetreten ist, besteht Hoffnung auf Genesung durch Neuroplastizität. Regelmäßiges Reha-Training kann in jedem Alter neue Veränderungen im Gehirn auslösen und die Neuroplastizität aktivieren . Allerdings erfordert es mehr Übung , um mit zunehmendem Alter die gleichen Veränderungen im Gehirn zu erzielen.
Glücklicherweise haben Studien gezeigt, dass mentales Training Betroffenen helfen kann, ihre Genesungsziele auch lange nach einem Schlaganfall zu erreichen. Eine Studie konzentrierte sich insbesondere auf chronische Schlaganfallpatienten , die zwischen einem und vierzehn Jahren nach dem Schlaganfall waren. Sie kam zu dem Ergebnis, dass mentales Training in Kombination mit körperlicher Betätigung zu einer deutlichen Verbesserung der Armfunktion beitrug.
Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, die betroffenen Muskeln während des gesamten Genesungsprozesses sowohl körperlich als auch geistig so viel wie möglich zu trainieren.
Visualisierungstechniken zur Schlaganfall-Rehabilitation
Es gibt viele Möglichkeiten, Bewegungsimagination zu üben. Jeder sollte jedoch mit verschiedenen Techniken experimentieren, um etwas zu finden, das ihm Spaß macht und effektiv ist. Studien zeigen, dass die Reha-Übungen umso konsequenter und motivierter sind, je mehr Spaß sie machen.
Daher ist es wichtig, Schlaganfall-Visualisierungsübungen zu finden, die Ihnen Spaß machen und Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Ihr Therapeut kann Ihnen möglicherweise auch Schlaganfall-Visualisierungsübungen anbieten, die speziell auf die betroffenen Muskeln abzielen.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier einige mentale Übungstechniken, die Sie ausprobieren können:
- Kurze und lange Visualisierungen: Je mehr Zeit Sie mit der Visualisierung Ihrer Genesung verbringen, desto stärker wird die Neuroplastizität stimuliert und desto höher sind die Chancen auf vielversprechende Ergebnisse. Üben Sie eine Aufgabe etwa 3–5 Minuten lang mental, bevor Sie sie körperlich ausführen. Für eine zusätzliche Herausforderung können Sie bis zu 20 Minuten oder länger üben.
- Reha-Übungen und Aktivitäten des täglichen Lebens: Wenn Sie während Ihrer Therapiesitzungen (oder mit Heimtherapiegeräten wie FitMi ) an bestimmten Übungen arbeiten, können Sie diese Übungen mental üben, bevor Sie sie physisch ausführen. Wenn Sie beispielsweise Aktivitäten des täglichen Lebens wie Essen üben, können Sie relevante Aufgaben wie den Umgang mit Gabel oder Löffel mental üben.
- Improvisiert & aufgezeichnet: Sie können mentales Training improvisieren, indem Sie einfach die Augen schließen und die Aufgabe visualisieren, die Sie an diesem Tag beschäftigt. Da das Gehirn Beständigkeit und Wiederholung braucht , um sich neu zu vernetzen, ist es wichtig, mindestens eine Woche lang bei denselben Übungen oder Aktivitäten zu bleiben. Für noch mehr Stimulation können Sie eine Audioaufnahme machen, in der Sie sich selbst durch eine Visualisierungsübung führen.
- Intern & extern: Sie können die innere Bewegungsvorstellung üben, indem Sie sich selbst aus der Ich-Perspektive visualisieren und Ihre Umgebung betrachten. Oder Sie üben die innere Bewegungsvorstellung aus der Perspektive der dritten Person, indem Sie nach außen und innen blicken. Sowohl die interne als auch die externe Übung stimulieren das Gehirn und aktivieren die Neuroplastizität.
- Einfach & komplex: Je mehr Sinne Sie in Ihre Visualisierung einbeziehen, desto wirkungsvoller ist sie. Versuchen Sie, an all die Dinge zu denken, die Sie fühlen, riechen und hören, während Sie eine Aufgabe mental üben. Wenn Sie sich beispielsweise beim Anziehen visualisieren, konzentrieren Sie sich auf die Textur des Stoffes und darauf, wie sich die Kleidung anfühlt.
Da mentales Training in Kombination mit körperlichen Reha-Übungen am effektivsten ist, ist es wichtig, ein Therapieprogramm für zu Hause zu entwickeln . Dies kann Ihnen helfen, motiviert zu bleiben, regelmäßig intensiv zu trainieren und Ihre Genesungsziele schneller zu erreichen.
Mentales Training zur Verbesserung der Genesung nach einem Schlaganfall
Mentales Training ist eine wirksame, evidenzbasierte Therapie, die Überlebenden in allen Phasen der Genesung helfen kann. Die Visualisierung von Übungen zur Schlaganfall-Rehabilitation stimuliert die Neuroplastizität, die zur Verbesserung der Mobilität nach einem Schlaganfall notwendig ist, selbst bei Überlebenden mit Lähmungen.
Bevor Sie mit Ihren Schlaganfall-Rehabilitationsübungen beginnen, sollten Sie sich Zeit nehmen, einige der Bewegungen zu visualisieren, die Sie verbessern möchten. Die Nutzung motorischer Visualisierungen im Vorfeld kann das Gehirn zusätzlich stimulieren und Ihre Ergebnisse verbessern.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat zu verstehen, wie hilfreich mentales Training für Schlaganfallpatienten ist, und Sie ermutigt hat, sich Ihre Genesung positiv vorzustellen.
Nicht “cogito ergo sum”
Ich denke, also bin ich,
Sondern
„Cogito, ergo moveo”
Ich denke, also bewege ich
“errare humanum est” – Irren ist menschlich
oder : Irre SIND menschlich 😉