Hitze kann nach einem Schlaganfall gefährlich sein, da sie zu einer Verschlechterung des Zustands führen kann und das Risiko für Komplikationen erhöht. Schlaganfall-Patienten können zudem durch die Hitze verstärkte Empfindungsstörungen wie brennende oder kribbelnde Gefühle haben. Um die Folgen von Hitze zu minimieren, sollten Betroffene Maßnahmen ergreifen, wie sich an einem kühlen Ort aufzuhalten, ausreichend zu trinken und eventuell Kühlhilfen wie eine kalte Wärmflasche zu nutzen.
Auswirkungen von Hitze
- Erhöhtes Risiko: Hitze, insbesondere tropische Nächte, kann das Schlaganfall-Risiko erhöhen, vor allem für ischämische Schlaganfälle und transitorische ischämische Attacken (TIAs).
- Verschlechterung des Zustands: Hitzewellen können bei Menschen mit vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen neurologischen Erkrankungen zu einer deutlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen.
- Verstärkte Empfindungsstörungen: Hitze kann Empfindungsstörungen, die eine Folge des Schlaganfalls sind, verschlimmern. Dazu können brennende, kribbelnde oder stechende Gefühle gehören.
Maßnahmen bei Hitze
- Kühle Aufenthaltsorte: Vermeiden Sie die Hitze, indem Sie sich an kühlen Orten aufhalten. Falls möglich, wechseln Sie in kühlere Räume wie Keller oder das Erdgeschoss.
- Viel trinken: Sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um Ihren Körper zu kühlen und Dehydrierung vorzubeugen.
- Kühlhilfen nutzen: Nutzen Sie Kühlhilfen wie eine in den Kühlschrank gelegte, mit einem Tuch umwickelte Wärmflasche oder kühle Umschläge.
- Luftzug ermöglichen: Sorgen Sie für Luftzug, um die Luftzirkulation im Raum zu verbessern.