
Für das Gehirn sind nährstoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, fetter Fisch (reich an Omega-3-Fettsäuren), Nüsse, Samen, Obst, Gemüse (insbesondere grünes Blattgemüse) und Hülsenfrüchte wichtig. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Wasser und ungesüßtem Tee ist essenziell. Der Verzehr von Flavonoiden aus Beeren, Äpfeln oder Kakao sowie von Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt die Gehirnfunktion.

Wichtige Nährstoffe und Lebensmittel
- Omega-3-Fettsäuren: Enthalten in fettem Fisch wie Lachs, Walnüssen und Leinsamen.
- Antioxidantien und Flavonoide: In Beeren, Äpfeln, Paprika, Zwiebeln und dunkler Schokolade.
- Vitamine:
- Jod: Wichtig für die Gehirnentwicklung, enthalten in Fisch, Milchprodukten und jodiertem Speisesalz.
- Ballaststoffe und Probiotika: Fördern die Darmgesundheit, die auch für die Gehirnfunktion wichtig ist. Gute Quellen sind Joghurt, Kefir oder Kimchi.
- Komplexe Kohlenhydrate:
- Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken, brauner Reis.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen.
- Obst und Gemüse: Äpfel, Bananen, Brokkoli, Paprika.
- Proteine: Mageres Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse liefern wichtige Bausteine.
Flüssigkeitszufuhr
- Wasser: Das Gehirn besteht zu etwa 80 % aus Wasser. Eine ausreichende Hydration ist entscheidend, um Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten vorzubeugen.
- Tee: Ungesüßter Tee ist ebenfalls eine gute Option.
Praxis-Tipps
Trinken Sie regelmäßig: Wasser über den Tag verteilt, etwa 1,5 – 2 Liter, je nach Aktivität.
Die mediterrane Ernährung wird oft als förderlich für das Gehirn angesehen, da sie reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen und gesunden Fetten ist.
Vermeiden Sie: eine einseitige Ernährung. Eine bunte Mischung aus verschiedenen Lebensmitteln ist am besten.