
Neuroplastizität lässt sich durch körperliche Aktivität, geistige Herausforderungen, kreative Tätigkeiten und die Reduzierung von Stress fördern. Regelmäßige Bewegung wie Joggen oder Tanzen regt das Wachstum neuer Nervenzellen an, während das Erlernen neuer Fähigkeiten wie einer Fremdsprache oder eines Musikinstruments kognitive Netzwerke stärkt. Auch Gedächtnisspiele, das Lösen von Rätseln und kreative Ausdrucksformen wie Malen oder Schreiben fördern die Gehirnflexibilität.
Körperliche und kreative Aktivitäten
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität wie Joggen, Tanzen, Schwimmen oder Yoga verbessert die Durchblutung im Gehirn und fördert das Wachstum neuer Nervenzellen.
- Kreativität: Tätigkeiten wie das Erlernen eines Instruments, Malen, Schreiben oder Singen fördern die Neuroplastizität und die geistige sowie emotionale Gesundheit.
Geistige und kognitive Aktivitäten
- Neues lernen: Das Erlernen neuer Fähigkeiten wie einer Fremdsprache fordert das Gehirn heraus, stärkt kognitive Netzwerke und kann die Gehirnleistung verbessern.
- Gedächtnis und Konzentration: Aktives Gedächtnistraining, das Lösen von Rätseln (z.B. Kreuzworträtsel) und Computerspiele können die Konzentration, das Gedächtnis und die Merkfähigkeit verbessern.
Weitere unterstützende Faktoren
Ernährung: Eine gesunde Ernährung wirkt sich positiv auf die Energieversorgung des Gehirns aus.
Stressmanagement: Chronischer Stress kann die Neuroplastizität negativ beeinflussen. Regeneration ist wichtig, weshalb der Abbau von Stress und die Schaffung von Pausen wichtig sind.
Soziale Interaktion: Gemeinsame Aktivitäten mit Familie und Freunden können die Synapsen in Schwung bringen.