Nach einem Schlaganfall ist das Fliegen erst nach ärztlicher Freigabe möglich, wobei die meisten Fluggesellschaften eine Wartezeit von mindestens zwei Wochen empfehlen. Es ist wichtig, die individuelle Situation zu besprechen, da das Risiko eines erneuten Schlaganfalls im ersten Monat erhöht ist. Der geringere Luftdruck und die eingeschränkte Mobilität an Bord können Risiken darstellen.
Wichtige Überlegungen
- Ärztliche Rücksprache: Besprechen Sie Flugpläne immer mit Ihrem Arzt, um eine individuelle Einschätzung zu erhalten.
- Unmittelbar nach dem Schlaganfall: In der Regel wird davon abgeraten, kurz nach einem Schlaganfall zu fliegen, da das Risiko eines erneuten Ereignisses in den ersten Wochen erhöht ist.
- Empfohlene Wartezeit: Viele Fluggesellschaften raten dazu, nicht vor zwei Wochen zu fliegen. Einige empfehlen sogar eine längere Wartezeit von bis zu drei Monaten, je nach Schweregrad des Schlaganfalls.
- Risiken an Bord:
- Geringer Luftdruck: Der niedrigere Luftdruck in der Kabine kann zu Sauerstoffmangel führen, was den Blutdruck erhöhen und das Risiko eines weiteren Schlaganfalls steigern kann.
- Eingeschränkte Mobilität: Langes Sitzen auf engem Raum erhöht das Thromboserisiko, das ebenfalls einen Schlaganfall begünstigen kann.
- Vorbereitung auf den Flug:
- Medikamente: Nehmen Sie wichtige Medikamente stets mit ins Handgepäck.
- Medizinische Atteste: In vielen Fällen ist ein ärztliches Attest (“fit to fly”) erforderlich.
Fazit: Fliegen nach einem Schlaganfall ist möglich, erfordert aber eine sorgfältige Planung und eine individuelle ärztliche Beurteilung. Es ist ratsam, die Empfehlungen zur Wartezeit zu befolgen und alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen.