Trijodthyronin (T3) ist ein wichtiges Schilddrüsenhormon, das den Stoffwechsel und Wachstumsprozesse im Körper steuert. Es wird größtenteils außerhalb der Schilddrüse aus dem Hormon Thyroxin (T4) gebildet und ist die biologisch wirksamste Form der Schilddrüsenhormone. Veränderungen der T3-Werte im Blut können auf eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion hinweisen, die Ärzte durch Messung des Wertes von freiem Trijodthyronin (fT3) feststellen.
Funktion und Bedeutung
- Stoffwechselregulation:
T3 ist essentiell für die Steuerung des Energiestoffwechsels, beeinflusst den Grundumsatz und die Wärmeproduktion des Körpers.
-
Wachstum und Entwicklung:Es ist lebensnotwendig für das normale Wachstum und die körperliche sowie geistige Entwicklung, insbesondere bei Kindern.
-
Körperfunktionen:T3 reguliert zudem den Mineralstoff- und Wasserhaushalt und beeinflusst wichtige Körperfunktionen wie Herz-Kreislauf, Magen und Nerven.
Entstehung und Formen
-
Umwandlung aus T4:Obwohl T3 direkt in der Schilddrüse entsteht, wird der Großteil durch die Entfernung eines Jodatoms aus T4 gebildet.
-
Freie und gebundene Form:T3 existiert im Blut hauptsächlich gebunden an Proteine, was es biologisch inaktiv macht.
-
Freies Trijodthyronin (fT3):Nur der kleine, freie Anteil (fT3) ist biologisch wirksam und für die Bewertung der Schilddrüsenfunktion relevant.
Diagnostik
- Bestimmung von fT3: Ärzte messen fT3, um Störungen der Schilddrüsenfunktion festzustellen.
- Indikator für Dysfunktion: Erhöhte fT3-Werte sprechen für eine Schilddrüsenüberfunktion, während erniedrigte Werte auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten können.
- Zusätzliche Werte: Oft wird fT3 zusammen mit dem TSH-Wert und dem Wert von freiem Thyroxin (fT4) gemessen.