A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Sensibilitätsstörungen

Sensibilitätsstörungen sind Veränderungen der Wahrnehmung von Sinnesreizen wie Berührung, Temperatur und Schmerz, die sich als Kribbeln, Taubheit, Jucken, Brennen oder Über- und Unterempfindlichkeit äußern könnenSie entstehen durch Störungen im Nervensystem, sei es im peripheren Nervensystem (Nervenbahnen) oder im zentralen Nervensystem (Gehirn, Rückenmark), und können durch verschiedene Ursachen wie Nerveneinklemmungen, Durchblutungsstörungen, Infektionen, Stoffwechselerkrankungen oder neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose hervorgerufen werden. Länger anhaltende oder sich verschlimmernde Beschwerden erfordern eine neurologische Abklärung, um die Ursache zu finden und eine geeignete Behandlung einzuleiten. 
Was sind Sensibilitätsstörungen?
  • Veränderte Wahrnehmung: 
    Es ist eine Veränderung der Wahrnehmung von Sinnesreizen, die nicht von außen kommen, sondern aus einer Störung im sensorischen Nervensystem. 
  • Verschiedene Formen: 
    Sie können sich als Fehlempfindungen (wie Kribbeln oder Brennen, auch als Parästhesien bezeichnet) oder als veränderte Reizwahrnehmung (wie Taubheit, verminderte oder gesteigerte Empfindlichkeit) zeigen. 
Mögliche Symptome
Die Symptome können vielfältig sein und umfassen: 
  • Parästhesien: Kribbeln, Jucken, Brennen oder Elektroschockgefühle.
  • Taubheitsgefühle: Ein eingeschlafenes Gefühl in Körperregionen.
  • Veränderte Temperaturwahrnehmung: Eine Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber Kälte oder Wärme.
  • Veränderter Druck- oder Schmerzempfinden: Eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit (Hyperpathie) oder ein Druckgefühl.
Mögliche Ursachen
Die Ursachen sind vielfältig und können sowohl im peripheren als auch im zentralen Nervensystem liegen: 
  • Periphere Nervenprobleme: 
    Einklemmungen von Nerven (z.B. bei einem Bandscheibenvorfall) oder Schädigungen kleinerer Nerven (Polyneuropathie). 
  • Zentrale Nervensystem-Erkrankungen: 
    Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks. 
  • Andere Ursachen: 
    Verletzungen, Durchblutungsstörungen, Infektionen oder Stoffwechselerkrankungen. 
  • Funktionelle Störungen: 
    Das Nervensystem funktioniert nicht richtig, aber ohne eine zugrundeliegende Schädigung oder Krankheit. 
Wann zum Arzt?
Da Sensibilitätsstörungen auf ernstere Erkrankungen hinweisen können, sollten Sie bei anhaltenden, sich verschlimmernden oder wiederkehrenden Beschwerden unbedingt einen Arzt aufsuchen.