DNA steht für Desoxyribonukleinsäure und ist das Molekül, das die genetische Information in Zellen speichert und von einer Generation zur nächsten weitergibt. Diese Erbinformation ist in der Form einer Doppelhelix strukturiert, die wie eine verdrehte Leiter aussieht und aus vier Basen (Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin) besteht. Die Reihenfolge dieser Basen bildet die Grundlage für die Anweisungen, die für die Entwicklung und Funktion eines Organismus notwendig sind.
Aufbau und Struktur
-
Doppelhelix:Die DNA besteht aus zwei verschlungenen Strängen, die eine Spirale bilden, ähnlich einer verdrehten Leiter.
-
Zucker-Phosphat-Rückgrat:Jeder Strang hat ein Rückgrat aus abwechselnden Zucker- (Desoxyribose) und Phosphatmolekülen.
-
Basen:An den Zuckermolekülen sind vier verschiedene chemische Basen angeheftet: Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C) und Thymin (T).
-
Basenpaare:Die beiden Stränge werden durch chemische Bindungen zwischen den Basen zusammengehalten: Adenin paart sich immer mit Thymin, und Guanin immer mit Cytosin.
-
Nukleotide:Eine Basen-, Zucker- und Phosphatgruppe bilden zusammen ein Nukleotid, die grundlegenden Bausteine der DNA.
Funktion
-
Erbinformation:Die Abfolge der Basen entlang des DNA-Strangs enthält die genetische Information, wie zum Beispiel die Anweisungen zur Herstellung von Proteinen.
-
Vererbung:Bei der Zellteilung wird die DNA verdoppelt, sodass die genetischen Informationen an die neuen Zellen weitergegeben werden können.
-
Bauplan des Lebens:Die DNA fungiert als Bauplan für alle Eigenschaften und Merkmale eines Lebewesens, von der Augenfarbe bis zur Körpergröße.