Serotonin ist ein wichtiger Botenstoff, der sowohl im Gehirn als auch im Körper wirkt und an vielen Funktionen beteiligt ist, darunter Stimmung, Schlaf, Appetit und Verdauung. Es wird oft als “Glückshormon” bezeichnet, weil es die Stimmung positiv beeinflusst, ist aber für weitaus mehr verantwortlich, wie beispielsweise die Schmerzwahrnehmung, das Blutgerinnung, den Blutdruck und die Darmtätigkeit. Die Produktion von Serotonin hängt von der Aminosäure Tryptophan ab, die über die Nahrung aufgenommen werden muss.
Wichtige Funktionen von Serotonin
- Stimmung:
Serotonin reguliert die Stimmung, wirkt beruhigend und kann Impulsivität und Aggression dämpfen.
-
Verdauung:Der Großteil des Serotonins wird im Darm gebildet und reguliert dort die Darmbewegungen (Peristaltik).
-
Schlaf-Wach-Rhythmus:Es beeinflusst den Schlaf-Wach-Rhythmus.
-
Appetit und Essverhalten:Es spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Appetits und des Essverhaltens.
-
Weitere Körperfunktionen:Serotonin beeinflusst zudem die Schmerzempfindung, die Blutgerinnung, den Blutdruck, die Körpertemperatur und die Wundheilung.
Wie der Körper Serotonin herstellt
-
Tryptophan:Serotonin kann nur entstehen, wenn der Körper die Aminosäure Tryptophan erhält.
-
Ernährung:Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, die über die Nahrung aufgenommen werden muss, zum Beispiel durch Produkte wie Nüsse, Lachs und Eier.
Fazit
Serotonin ist ein vielseitiger Botenstoff, der weitaus mehr Funktionen hat als nur die Stimmungsregulierung. Ein Mangel kann daher weitreichende körperliche und psychische Auswirkungen haben.