Speech-to-Text (Sprache-zu-Text) ist die Umwandlung von gesprochener Sprache in geschriebenen Text. Es gibt verschiedene Programme und Dienste, um dies zu tun, darunter integrierte Funktionen in Betriebssystemen wie Windows (Windows-Spracherkennung), Online-Tools (z.B. PDF2Go), spezielle Apps im Google Play Store (z.B. Speechnotes) und Funktionen in Office-Anwendungen (wie Microsoft Word’s Diktier- und Transkriptionsfunktion).
So funktioniert es
- Direkte Transkription: Sie diktieren direkt in ein Textdokument (z.B. Microsoft Word oder Google Docs), und die Software wandelt Ihre Stimme in Echtzeit um.
- Audio-Dateien umwandeln: Sie laden eine bestehende Audiodatei hoch, und die Software transkribiert sie automatisch in Text.
- Live-Aufzeichnung: Sie können eine Besprechung aufzeichnen und gleichzeitig transkribieren lassen.
Beispiele für Tools und Funktionen
- Microsoft Word: Über das Mikrofon-Symbol in Word können Sie entweder eine Echtzeit-Aufnahme starten oder eine Audio-Datei hochladen. Die Funktion kann auch Sprecher erkennen und Zeitstempel hinzufügen.
- Windows: Die integrierte Windows-Spracherkennung kann gesprochene Wörter direkt in Text umwandeln.
- Online-Tools: Dienste wie PDF2Go oder UniScribe bieten eine kostenlose Online-Konvertierung an, oft auch für hochgeladene Dateien.
- Mobile Apps: Apps im Google Play Store wie “Speech To Text – AI Audio Transcriber” oder Speechnotes ermöglichen das Diktieren von Text direkt auf dem Smartphone.
Anwendungsfälle
- Einfaches Diktieren: Texte schreiben, ohne tippen zu müssen.
- Besprechungsprotokolle: Automatische Protokollierung von Meetings oder Interviews.
- Transkription von Audio-/Video-Dateien: Umwandlung von Podcasts, Vorlesungen oder anderen Audioaufnahmen in Text.