Probiotika sind lebende Mikroorganismen, meist Bakterien oder Hefen, die in ausreichender Menge aufgenommen einen gesundheitlichen Nutzen für den Körper haben können. Sie kommen natürlich in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut vor und sind auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Probiotika sollen die Darmflora unterstützen und können bei Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Blähungen helfen.
Wie Probiotika funktionieren
- Unterstützung der Darmflora:
Sie können das Gleichgewicht der Bakterien im Darm wiederherstellen, indem sie das Wachstum nützlicher Bakterien fördern und schädliche Bakterien hemmen.
-
Stärkung der Darmwand:Sie können die Funktion der Darmbarriere verbessern und so verhindern, dass unerwünschte Keime in den Blutkreislauf gelangen.
-
Weitere Wirkungen:Möglicherweise beeinflussen sie auch den Stoffwechsel, unterstützen die Vitaminproduktion und wirken sich positiv auf die Psyche aus.
Wo sie enthalten sind
Natürlich in Lebensmitteln:
- Joghurt und Kefir
- Sauerkraut
- Käse und Quark
- Buttermilch
Als Nahrungsergänzungsmittel:
- In Kapsel-, Pulver- oder Tablettenform
Wichtige Hinweise
-
Wirkung ist spezifisch:Die genaue Wirkung hängt von der Art der Bakterien und dem Anwendungszweck ab.
-
Nicht für jeden geeignet:Bei schweren Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem sollte vor der Einnahme ein Arzt konsultiert werden.
-
Nicht alle Werbeaussagen sind belegt:Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Wirksamkeit vieler allgemeiner Gesundheitsaussagen für probiotische Produkte nicht bestätigt.
-
Unterschied zu Präbiotika:Während Probiotika die Mikroorganismen selbst sind, sind Präbiotika unverdauliche Nahrungsbestandteile, die als Nahrung für die nützlichen Darmbakterien dienen.