Epilepsiewarnhunde

Assistenzhunde bei Epilepsie Aufgrund ihrer herausragenden angeborenen Wahrnehmungsfähigkeiten können manche Hunde uns Menschen lesen wie ein Buch. Das ist von großem Vorteil, da sie auch epileptische Anfälle erkennen können, noch bevor diese sich bemerkbar machen. Was genau die Hunde spüren lässt, dass sich ein Anfall ankündigt, konnte noch nicht sicher belegt werden. Sicher ist aber, … Weiterlesen

Schlaganfall-Assistenzhund

Viele Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder andere Mobilitätshilfen nutzen müssen, haben im Alltag häufig Probleme damit, bestimmte Handlungen auszuführen. Oftmals ist der Grund dafür simpel: Im öffentlichen Raum gibt es leider immer noch sehr oft keine sogenannte Barrierefreiheit. Doch was bedeutet das genau? Da sind Schalter viel zu hoch angebracht oder Türen öffnen sich … Weiterlesen

Leben nach dem Hirnschlag

Ein Hirnschlag kann jeden treffen, jederzeit. In der Schweiz ist der Hirnschlag die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache einer erworbenen Behinderung. Ein Hirnschlag (oder auch Schlaganfall, Insult, Apoplexie) ist ein dramatisches Ereignis – für die Betroffenen und auch ihre Angehörigen. Innert Minuten wird jemand, der zuvor gesund und vital war, schwer krank. Die Folgen … Weiterlesen

Unterstützung für Angehörige

Dass sich von einer Minute auf die andere alles ändert, erleben nicht nur die Betroffenen. Auch für die Angehörigen steht das Leben nach einem Schlaganfall ihres Liebsten plötzlich Kopf. Die Schlaganfall-Hilfe rückt das Thema Angehörige in den Fokus. Link Ein Schlaganfall kommt meist unerwartet. Das bisherige Leben ist ganz plötzlich vorbei, alles ist anders, die … Weiterlesen

Körperpflege von Hemiparese-Betroffenen

Bei der Körperpflege von Hemiparese-Patienten sollten Sie zuerst die gesunde Körperseite waschen und dann mit verstärktem Druck auf die gesunde Seite die betroffene Seite waschen, um die Wahrnehmung zu fördern. Wichtig sind dabei auch die Förderung der Selbstständigkeit, die Anpassung der Umgebung (z. B. Nachttisch auf betroffener Seite), der Einsatz von Hilfsmitteln wie Greifzangen für Kleidung … Weiterlesen

Schlaganfall-Mentor

Ein Schlaganfall-Mentor kann ein ehrenamtlicher Helfer oder ein professioneller Coach sein, der Betroffene und Angehörige nach einem Schlaganfall im Alltag unterstützt und bei der Krankheitsbewältigung hilft. Die Unterstützung reicht von praktischen Hilfen wie Einkaufen und Formularen ausfüllen bis hin zu emotionaler Begleitung, der Förderung der Selbstständigkeit und der Vermeidung von Isolation. Programme wie das „Strokecoach“-Programm bieten … Weiterlesen

Weiterbildung zum Schlaganfall-Helfer

Die Weiterbildung zum Schlaganfall-Helfer umfasst Schulungen, die medizinische, therapeutische, psychologische und sozialrechtliche Grundlagen abdecken. Kurse werden oft von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe oder ihren Kooperationspartnern angeboten und können sowohl Präsenz- als auch Online-Module beinhalten. Die Ausbildung bereitet ehrenamtliche Helfer darauf vor, Betroffene und Angehörige im Alltag zu unterstützen, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme mit Hilfsstellen, beim Ausfüllen von Formularen … Weiterlesen

Persönliche Assistenz

Persönliche Assistenz ist eine individuelle Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen soll. Dabei entscheidet die Person mit Behinderung selbst, welche Unterstützung in welchem Bereich benötigt wird, und die Assistenten werden von ihr (oder einem Dienst) angeleitet. Die Assistenz kann von alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen bis hin zur Pflege reichen und wird oft über … Weiterlesen

Betreutes Wohnen / Service-Wohnen

Wer möchte nicht so lange wie möglich selbstständig leben? Doch manchmal erfordern das zunehmende Alter oder eine Krankheit hier und da etwas Unterstützung. Betreutes Wohnen oder Service-Wohnen verspricht ein privates und dabei behinderten- wie altersgerechtes Wohnumfeld gepaart mit nützlichen Dienstleistungsangeboten. Definition: Was ist Betreutes Wohnen? Betreutes Wohnen und Service-Wohnen sind Wohnformen, bei denen die Bewohner … Weiterlesen