Aspekte für häusliche Versorgung/Pflege

die Zeit nach dem Klinikaufenthalt Pflegerische Aspekte Viele Angehörige wollen ihr Familienmitglied nach einem Schlaganfall zu Hause pflegen. Mit diesem Entschluss kommen auf die Familie ganz neue und ungewohnte Aufgaben zu. Ganz ohne Informationen geht es jedoch nicht, denn in der Pflege des Angehörigen können kleine Fehler große Folgen verursachen. z.B. kann durch eine nicht … Weiterlesen

Hemiplegie: das Leben wieder erlernen

Ein Schlaganfallpatient mit Halbseitenlähmung braucht viel Einfühlungsvermögen, Ermutigung und eine stimulierende Umgebung. Außerdem muss er dazu ermuntert und angehalten werden, so viel wie möglich selbst auszuführen. Das wichtige Pflegeprinzip “fördern durch fordern” hat hier seine ganz besondere Bedeutung. Die häufigste Ursache einer Halbseitenlähmung (Hemiplegie) ist der Schlaganfall oder Apoplex. Er entsteht in bis zu 85 % … Weiterlesen

Projekt “LOTSE”

Die Bezeichnung «LOTSE» steht hier für die Kompetenz, individuelle Situationen einzuschätzen, Betroffene und Angehörige durch Herausforderungen zu lotsen und gemeinsam wichtige Massnahmen rechtzeitig einzuleiten. Die Besonderheit des Angebots liegt mitunter darin, dass die Fachperson LOTSE langfristig eine Bezugsperson bleiben kann und die Betroffenen und ihre Angehörigen nach individuellem Bedarf aktiv unterstützt. Dies immer mit dem … Weiterlesen

Wohnen mit Handicap

Das Wohnen mit Behinderung stellt besondere Anforderungen an die Wohnsituation und kann entsprechend der persönlichen Gegebenheiten unterschiedlich geartet sein. Je nach Grad der Behinderung und persönlicher Präferenz gibt es viele Möglichkeiten, durch die Menschen mit Behinderung Selbstständigkeit, aber auch Unterstützung und Betreuung erhalten. Viele möchten, wenn möglich, gern in den eigenen vier Wänden leben. Dafür … Weiterlesen

Sturzprävention (Wohnraumabklärung)

Die Mini-Checkliste dient als Basis für die allgemeine Einschätzung von Sturzgefahren im Haushalt. Die Aspekte sind bei jedem genutzten Raum innerhalb der Wohnung / des Hauses zu prüfen. Besteht Handlungs- bedarf, wird das entsprechende Feld markiert. Besteht kein Handlungsbedarf, wird das entsprechende Feld nicht markiert Wohnraumabklärung Protokoll zur Sturzprävention (bfu – Bundesamt für Unfallverhütung) Erweiterte … Weiterlesen

Pflegegrad bestimmen

Um einen Pflegegrad bestimmen zu lassen, müssen Sie zunächst bei Ihrer Pflegekasse einen Antrag stellen, zum Beispiel telefonisch, schriftlich oder online. Die Pflegekasse beauftragt daraufhin den Medizinischen Dienst (MD) oder einen ähnlichen Dienst, der einen Gutachter zu Ihnen nach Hause schickt. Dieser beurteilt Ihre persönliche Situation anhand von sechs Lebensbereichen und leitet die Ergebnisse an die Pflegekasse weiter, … Weiterlesen

Pflege von Hemiplegie

Das Bobath-Konzept hat sich bewährt Das Bobath-Konzept, benannt nach seinem “Erfinder”, berücksichtigt die individuellen Möglichkeiten eines Patienten und bezieht diese unter Anwendung einiger Prinzipien in die Pflege und Therapie ein. Das Anliegen des Bobath-Konzeptes ist es, das bei einer Hemiplegie (Halbseitenlähmung) verlorengegangene Zusammenspiel beider Körperhälften durch Förderung der Sensibilität, Hemmung der Spastizität (Vermehrung des Muskeltonus) und Bahnung von selektiven … Weiterlesen