A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Arteriosklerose

Arteriosklerose, auch Gefäß- oder Arterienverkalkung genannt, ist eine Verengung und Verhärtung der Arterien durch Ablagerungen von Fett, Cholesterin und Kalk (Plaques)Diese Verstopfungen stören den Blutfluss, können zu lebensgefährlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen und treten in allen Arterien auf, besonders häufig in den Herzkranzgefäßen und Halsarterien. Risikofaktoren sind Rauchen, hoher Blutdruck, Diabetes, Übergewicht und Bewegungsmangel. Eine gesunde Lebensweise kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. 
Was ist das Problem?
  • Ablagerungen:
    An den Arterienwänden bilden sich Plaques, die aus Fett, Cholesterin, Bindegewebe und Kalk bestehen. 
  • Verengung: 
    Die Ablagerungen verengen die Arterien und machen sie steifer und weniger elastisch. 
  • Minderversorgung: 
    Der Blutfluss wird beeinträchtigt, was bedeutet, dass Gewebe und Organe nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden können. 
  • Komplikationen: 
    Durch das Aufbrechen von Plaques können sich Blutgerinnsel bilden, die Gefäße ganz verschließen und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder der pAVK (Schaufensterkrankheit) führen. 
Ursachen & Risikofaktoren
  • Lebensstil: 
    Rauchen, ungesunde Ernährung (reich an tierischen Fetten und Zucker), Übergewicht und Bewegungsmangel sind zentrale Risikofaktoren. 
  • Vorerkrankungen: 
    Hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck und Diabetes (Zuckerkrankheit) fördern die Arteriosklerose erheblich. 
  • Alter & Veranlagung: 
    Die Erkrankung beginnt oft schon in jungen Jahren, entwickelt sich aber meist erst über Jahrzehnte und schreitet mit dem Alter fort. 
Was kann man tun?
  • Lebensstil ändern: 
    Ein Rauchstopp, eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie regelmäßige körperliche Bewegung können das Fortschreiten verlangsamen. 
  • Medikamente: 
    Bei bestimmten Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder erhöhten Blutfettwerten ist die Einnahme verschriebener Medikamente unerlässlich. 
Wichtiger Hinweis: Arteriosklerose ist chronisch, aber eine frühzeitige Diagnose und das Ändern der Lebensgewohnheiten können das Risiko für schwere Folgen deutlich senken.