Blutfette

Blutfette (Lipide) sind für den Körper lebensnotwendig und umfassen hauptsächlich Cholesterin und TriglyzerideSie werden über spezielle Eiweiß-Lipid-Komplexe (Lipoproteine) im Blut transportiert, wie zum Beispiel das „gute“ HDL- und das „schlechte“ LDL-CholesterinErhöhte Blutfettwerte (Hyperlipidämie) können zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose führen, da sich das überschüssige LDL-Cholesterin in den Gefäßwänden ablagert. 
Blutfette im Überblick
  • Cholesterin:
    Ein wichtiger Baustein für Zellwände, Hormone und Gallensäuren, der vom Körper selbst produziert und auch über die Nahrung aufgenommen wird. 
  • Triglyzeride: 
    Dienen als Energiereserve und werden größtenteils aus Nahrungsfetten gewonnen. 
  • Lipoproteine: 
    Transportieren die wasserunlöslichen Fette im Blut. 
  • HDL (High-Density-Lipoprotein): Gilt als „gutes“ Cholesterin, da es überschüssiges Cholesterin zur Leber zurücktransportiert.
  • LDL (Low-Density-Lipoprotein): Gilt als „schlechte“ Cholesterin, da ein Überschuss zur Ablagerung in den Gefäßwänden führen kann (Arteriosklerose).
Warum sind Blutfettwerte wichtig?
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: 
    Langanhaltend erhöhte Blutfettwerte sind ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Gefäßerkrankungen. 
  • Ablagerungen: 
    Eine Hyperlipidämie kann zur Verkalkung der Arterien führen, was die Durchblutung einschränkt. 
  • Gesundheitliche Folgen: 
    Betroffene bemerken oft erst durch Folgeerkrankungen wie eine koronare Herzkrankheit oder einen Schlaganfall, dass ihre Blutfettwerte zu hoch waren. 
Was können Sie tun?
  • Regelmäßige Checks: Nutzen Sie die Vorsorgeuntersuchungen zur Messung der Blutfettwerte.
  • Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Risikofaktoren wie Rauchen können helfen, die Werte zu regulieren. 
  • Ärztliche Beratung: Besprechen Sie Ihre Werte mit Ihrem Arzt, besonders wenn Sie weitere Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht haben.