A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Diparese

Diparese ist eine unvollständige Lähmung von zwei Gliedmaßen, meist beider Beine (Paraparese) oder eines Arms und eines Beins. Sie kann sich als schlaffe oder spastische Lähmung äußern und ist eine Form der Parese, die durch verschiedene neurologische Ursachen wie Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfälle oder Rückenmarksverletzungen ausgelöst werden kann.
Merkmale und Formen
  • Definition: Eine unvollständige Lähmung von zwei Extremitäten oder einem Extremitätenpaar.
  • Formen:
    • Paraparese: Unvollständige Lähmung beider Beine.
    • Andere Formen: Auch ein Arm und ein Bein können betroffen sein.
  • Arten der Lähmung:
    • Spastische Diparese: Erhöhter Muskeltonus (Spastik), gesteigerte Reflexe und Koordinationsstörungen. Oft bei zentralen Nervenschäden.
    • Schlaffe Diparese: Verminderter Muskeltonus. 
Ursachen
  • Zentralnervensystem: Schädigungen im Gehirn oder Rückenmark können eine Diparese verursachen.
  • Beispiele für Auslöser: Schlaganfall, Hirnverletzungen, Hirnentzündungen oder Tumore.
Mögliche Folgen und Behandlung
  • Bewegungseinschränkungen: Die Beeinträchtigung reicht von leichten motorischen Schwierigkeiten bis zu schweren Einschränkungen.
  • Therapie: Die Behandlung zielt darauf ab, den Muskeltonus zu senken und die Funktion zu verbessern. Sie kann konservative und operative Maßnahmen umfassen.