A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Hemiplegie

Hemiplegie ist die vollständige Lähmung einer Körperhälfte, die meist durch eine Schädigung einer Gehirnhälfte verursacht wird, oft infolge eines SchlaganfallsSie kann auch Arme, Beine und Gesichtsmuskulatur umfassen und geht oft mit einer eingeschränkten oder aufgehobenen Sensibilität sowie Sprachstörungen einher. Die Rehabilitation konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Bewegung durch Physiotherapie und die Vorbeugung von Komplikationen wie Muskelverkürzungen. 
Ursachen
  • Schlaganfall: Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Hemiplegie.
  • Schädel-Hirn-Trauma: Verletzungen des Gehirns können zu Hemiplegie führen.
  • Hirntumore: Tumore im Gehirn können ebenfalls die Ursache sein.
  • Andere Gehirnschädigungen: Erkrankungen, die das Gehirn schädigen, können Hemiplegie verursachen. 
Symptome
    • Lähmung: Die betroffene Körperhälfte (Arm, Bein) ist vollständig gelähmt. 
  • Gesichtslähmung: Häufig ist auch die Muskulatur einer Gesichtshälfte betroffen, was dazu führt, dass z. B. ein Mundwinkel herunterhängt.
  • Gefühlsstörungen: Das Gefühl für Berührung ist auf der betroffenen Seite eingeschränkt oder aufgehoben.
  • Sprachstörungen: Aphasien, also Störungen der Sprachfähigkeit, sind häufig. 
  • Typische Körperhaltung: Bei einer schlaffen Lähmung hängt der Arm nach unten, bei einer spastischen Lähmung ist die Muskulatur verkrampft, und das Bein wird beim Gehen halbkreisförmig nach außen geschwungen. 
Therapie und Behandlung
  • Notfallbehandlung: 
    Eine akute Halbseitenlähmung ist ein medizinischer Notfall und muss sofort behandelt werden. 
  • Physiotherapie: 
    Es werden Übungen durchgeführt, um die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Muskeln zu aktivieren, z. B. passive Bewegungen und das Bobath-Konzept. 
  • Ergotherapie: 
    Diese wird eingesetzt, um die Gelenke zu mobilisieren und Kontrakturen (Muskelverkürzungen) vorzubeugen. 
  • Orthesen: 
    Gehilfen wie Orthesen können helfen, die physiologische Gangbewegung zu erlernen und Folgeerscheinungen zu verhindern. 
  • Langfristige Rehabilitation: 
    Ziele sind die Steigerung der Selbstständigkeit und die Verbesserung der Lebensqualität.