A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Jod

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das für die Funktion der Schilddrüse und den Stoffwechsel unerlässlich ist. Es ist ein chemisches Element und wird über die Nahrung aufgenommen, da der Körper es nicht selbst herstellen kann. Jod ist ein Bestandteil von Schilddrüsenhormonen, die für das Wachstum, die Entwicklung des Gehirns und die Steuerung des Energiestoffwechsels wichtig sind. 
Wichtigkeit und Funktion
  • Schilddrüsenfunktion: Jod ist ein zentraler Baustein für die Schilddrüsenhormone Thyroxin
  • Stoffwechsel: Diese Hormone regulieren den Energiestoffwechsel im Körper.
  • Entwicklung: Jod ist entscheidend für das Wachstum von Organen, die Knochenbildung und vor allem für die Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns.
Jodmangel
  • Folgen:
    Ein chronischer Jodmangel kann zu einer Vergrößerung der Schilddrüse (Struma oder Kropf) führen. 
  • Regionale Unterschiede:
    In manchen Regionen, wie in Deutschland und der Schweiz, sind die Böden jodarm, weshalb die heimischen Lebensmittel oft wenig Jod enthalten. 
  • Prävention:
    Zur Vermeidung von Mangel wird häufig die Verwendung von jodiertem Salz in verarbeiteten Lebensmitteln empfohlen. 
Jodquellen
  • Meeresfische und Meeresfrüchte
  • Milchprodukte und Eier
  • Jodiertes Speisesalz
  • Bestimmte Meeresalgen (z.B. Nori-Alge), aber hier ist Vorsicht geboten bei Schilddrüsenerkrankungen
Medizinische Anwendung
  • Antiseptikum: Jod wird als Desinfektionsmittel in Form von Lösungen oder Salben verwendet, um Wunden zu reinigen und Infektionen vorzubeugen. 
Vorsicht bei Überdosierung 
  • Gesundheitliche Risiken:
    Eine übermäßige Jodzufuhr kann gesundheitsschädlich sein, insbesondere bei bestimmten Schilddrüsenerkrankungen wie Schilddrüsenautonomie oder Hashimoto-Thyreoiditis.
  • Ärztliche Rücksprache:
    Im Zweifelsfall sollte die optimale Jodzufuhr mit einem Arzt geklärt werden.