Myelitis ist eine Entzündung des Rückenmarks, die vielfältige Symptome wie Muskelschwäche, Lähmungen, Taubheitsgefühle und Blasenfunktionsstörungen verursachen kann. Sie kann durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder auch ohne klare Ursache auftreten. Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Ursache und kann Antibiotika, Virostatika oder entzündungshemmende Medikamente wie Kortison umfassen, oft ergänzt durch Plasmaaustausch.
Ursachen
- Infektionen:
Bakterielle oder virale Infektionen können eine Myelitis auslösen.
-
Autoimmunerkrankungen:Erkrankungen wie die Multiple Sklerose (MS), systemischer Lupus erythematodes oder Antiphospholipidsyndrom sind häufige Ursachen, da das Immunsystem das eigene Rückenmark angreift.
-
Idiopathische Myelitis:In vielen Fällen lässt sich keine eindeutige Ursache feststellen. Man geht davon aus, dass es sich um eine immunvermittelte Reaktion auf eine unbemerkte Infektion handelt.
-
Nach Impfungen:In seltenen Fällen kann eine Myelitis nach einer Impfung auftreten (postvakzinale Myelitis).
Symptome
Anfangsphase:
Grippeähnliche Symptome, allgemeines Krankheitsgefühl und Rückenschmerzen können auftreten.
Neurologische Symptome:
- Muskelschwäche bis hin zu Lähmungen
- Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln, Taubheit oder Gefühl von Enge (oft gürtelförmig)
- Blasen- und Darmfunktionsstörungen
- Sexualfunktionsstörungen
Diagnose
-
MRT:Eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Rückenmarks zeigt Entzündungsherde und hilft, andere Ursachen wie eine Kompression auszuschließen.
-
Lumbalpunktion:Bei einer Entnahme von Rückenmarksflüssigkeit können erhöhte Werte von weißen Blutkörperchen und Eiweiß auf eine Entzündung hinweisen.
-
Weitere Untersuchungen:Bluttests, Röntgenaufnahmen oder Fragen nach Medikamenteneinnahme können zur Ursachenfindung beitragen.
Behandlung
-
Entzündungshemmende Medikamente:Hochdosis-Kortisontherapie wird häufig eingesetzt, um die Entzündung zu reduzieren.
-
Immunsuppressiva:Bei autoimmunvermittelten Myelitiden können Medikamente eingesetzt werden, die das Immunsystem unterdrücken.
-
Plasmaaustausch (Plasmapherese):Diese Methode kann schädliche Antikörper aus dem Blut entfernen und wird oft in Kombination mit Kortison eingesetzt.
-
Antibiotika/Virostatika:Bei einer bakteriellen oder viralen Ursache werden entsprechende Medikamente verabreicht.