A B C D E F G H I K L M N O P R S T V Z

Hämoglobin

Hämoglobin ist ein eisenhaltiger, roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), der für den Transport von Sauerstoff im Körper zuständig ist. Es bindet Sauerstoff in der Lunge und gibt ihn an die Körperzellen ab, während es gleichzeitig den Abtransport von Kohlendioxid zu den Lungen übernimmt. Ein niedriger Hämoglobinwert kann auf Eisenmangel oder eine Blutarmut (Anämie) hindeuten, während ein … Weiterlesen

Hemianopsie

Hemianopsie Patienten mit Hemianopsie (defekte Sicht oder Blindheit in der Hälfte des Gesichtsfeldes eines oder beider Augen) sollten darauf hingewiesen werden und lernen, ihren Kopf zur hemiplegischen Seite zu bewegen, wenn sie etwas fixieren. Das Pflegepersonal kann helfen, indem es wichtige Gegenstände abstellt und sich dem Patienten von der nicht betroffenen Seite nähert. Eine Neupositionierung … Weiterlesen

Hemiparese

Eine Hemiparese ist eine Lähmung einer Körperhälfte, bei der noch eine Restaktivität vorhanden sein kann. Eine Hemiparese entsteht durch Schädigungen im Gehirn, wie bei einem Schlaganfall oder durch einen Unfall. Es kommt zu einer Verminderung der Kraft in Gesicht, Arm und Bein in einer Körperhälfte.

Hemiplegie

Hemiplegie ist die vollständige Lähmung einer Körperhälfte, die meist durch eine Schädigung einer Gehirnhälfte verursacht wird, oft infolge eines Schlaganfalls. Sie kann auch Arme, Beine und Gesichtsmuskulatur umfassen und geht oft mit einer eingeschränkten oder aufgehobenen Sensibilität sowie Sprachstörungen einher. Die Rehabilitation konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Bewegung durch Physiotherapie und die Vorbeugung von Komplikationen wie Muskelverkürzungen.  … Weiterlesen

Herzinfarkt

Herzinfarkt (Myokardinfarkt) Der Herzinfarkt ist eine akute Erkrankung, die durch eine Verstopfung der Herzkranzgefässe verursacht wird. Dabei führt ein Blutgerinnsel dazu, dass die Blutversorgung des Herzens unterbrochen wird, was starke Brustschmerzen, Atemnot, Übelkeit oder Schwindel verursachen kann.

Hirnblutung

Eine Hirnblutung ist eine Blutung innerhalb des Schädels, die durch ein geplatztes oder gerissenes Blutgefäß im Gehirn verursacht wird. Dies kann zu einer Schädigung des Gehirngewebes durch den Bluterguss und den erhöhten Druck führen, was potenziell lebensbedrohlich ist.  Ursachen: Bluthochdruck ist eine der häufigsten Ursachen für Hirnblutungen, da er die Blutgefäße schwächen und zum Platzen bringen kann.  … Weiterlesen

Hirninfarkt

Ein Hirninfarkt, auch ischämischer Schlaganfall genannt, ist ein medizinischer Notfall, der durch eine plötzliche Durchblutungsstörung des Gehirns entsteht. Verursacht wird er meist durch einen Gefäßverschluss, der den Blutfluss blockiert und so den Sauerstoffmangel in den betroffenen Gehirnarealen führt. Unmittelbare Behandlung ist entscheidend, um Zellschäden zu minimieren und bleibende Behinderungen zu verhindern.  Ursachen  Gefäßverschluss: Eine Arterie wird durch einen … Weiterlesen

Hirnschrittmacher

Ein Hirnschrittmacher ist ein medizinisches Gerät, das elektrische Impulse an bestimmte Gehirnbereiche sendet, um neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder essentiellen Tremor zu behandeln. Das Verfahren, auch als Tiefe Hirnstimulation (THS) (engl. Deep Brain Stimulation, DBS) bekannt, umfasst die Implantation von Elektroden im Gehirn, die mit einem unter der Haut liegenden Impulsgeber verbunden sind. Diese Stimulation soll die Funktion gestörter … Weiterlesen

Homöostase

Der Begriff Homöostase beschreibt in der Physiologie die Aufrechterhaltung weitgehend konstanter Verhältnisse in einem offenen System. Homöostase erzeugt ein dynamisches Gleichgewicht und ist damit ein essenzielles Prinzip für die Lebenserhaltung und Funktion eines Organismus oder eines Organs. Das zugehörige Adjektiv lautet homöostatisch.

Hormon

Hormone sind körpereigene chemische Botenstoffe, die von verschiedenen Drüsen und Zellen produziert und über das Blut im Körper verteilt werden, um Signale zwischen Zellen zu übertragen. Sie sind für viele lebenswichtige Prozesse wie Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung, Blutdruck und Stimmung verantwortlich und wirken auf spezifische Zielzellen, indem sie deren Funktionen beeinflussen. Beispiele sind Insulin zur Blutzuckerregulation oder Adrenalin … Weiterlesen