Rehasport, oder Rehabilitationssport, ist ein ärztlich verordnetes Gruppentraining zur Stärkung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Er dient als ergänzende Leistung zur medizinischen Rehabilitation, um Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen dabei zu helfen, wieder ins Alltags- und Berufsleben integriert zu werden und die Selbsthilfe zu stärken. Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen Kostenträgern übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt.
-
Ziel:Die Hauptziele sind die Verbesserung der körperlichen Funktionen, die Linderung von Schmerzen und eine höhere Lebensqualität. Langfristig soll die Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit gefördert und die Motivation zu lebenslangem, eigenständigem Bewegen gestärkt werden.
-
Inhalte:Der Sport umfasst eine Vielzahl von Übungen und sportlich ausgerichteten Spielen, die in festen Gruppen regelmäßig stattfinden. Beispiele sind Gymnastik, Bewegungsspiele oder auch Wassergymnastik.
-
Voraussetzung:Eine Teilnahme ist nur mit einer ärztlichen Rehasport-Verordnung (Antragsformular 56) möglich, die von einem Arzt ausgestellt wird.
-
Voraussetzungen:Eine Teilnahme ist nur mit einer ärztlichen Rehasport-Verordnung (Antragsformular 56) möglich, die von einem Arzt ausgestellt wird.