Schädel-Hirn-Trauma (SHT), eine Verletzung des Schädels und/oder des Gehirns, die durch eine Gewalteinwirkung verursacht wird. SHTs reichen von leichten Formen wie Gehirnerschütterungen bis hin zu schweren Verletzungen, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordern und lebensbedrohlich sein können. Mögliche Folgen sind vorübergehende oder dauerhafte Einschränkungen der Hirnfunktion sowie Blutungen.
Ursachen
- Äußere Krafteinwirkung auf den Kopf
- Unfälle und Stürze (z. B. Sport, Verkehrsunfälle)
- Abruptes Beschleunigen und Abbremsen von Kopf und Halswirbelsäule
Mögliche Folgen
- Leichte Formen: Gehirnerschütterung (Commotio Cerebri), die meist folgenlos ausheilt.
- Schwerere Formen: Prellung, Quetschung oder Schädigung des Hirngewebes, Blutungen im Schädelinneren.
- Einschränkung der Hirnfunktion (vorübergehend oder dauerhaft).
Behandlung und Vorgehen
-
Sofortmaßnahmen:Sicherung der Atemwege, Aufrechterhaltung von Sauerstoffversorgung und Blutdruck.
-
Klinische Behandlung:
- Diagnose durch Bildgebung (meist CT).
- Bei schweren Verletzungen: Operation zur Platzierung von Monitoren zur Überwachung des Hirndrucks oder zur Entfernung von Blutgerinnseln.
- Aufrechterhaltung der Hirndurchblutung und Sauerstoffversorgung.
- Schmerzbehandlung und Ruhe.
-
Rehabilitation:Viele Patienten benötigen nach der akuten Phase eine Rehabilitation.
-
Offenes SHT:Liegt vor, wenn die harte Hirnhaut (Dura mater) bei der Verletzung reißt und eine offene Verbindung zum Schädelinneren entsteht.