A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Thalamus

Der Thalamus ist ein Kerngebiet des Zwischenhirns, das als wichtigste Umschaltstation für fast alle Sinneseindrücke (außer dem Geruchssinn) dient, die auf dem Weg zur Großhirnrinde sind. Er wird oft als „Tor zum Bewusstsein“ bezeichnet, da er sensorische Informationen filtert und weiterleitet. Der Thalamus ist nicht nur für sensorische Informationen zuständig, sondern spielt auch eine Rolle bei Motorik, Aufmerksamkeit und Emotionen.
Funktionen des Thalamus
  • Umschaltstation für Sinneseindrücke: Der Thalamus leitet Informationen von Sehen, Hören, Fühlen und Temperatur- sowie Schmerzempfindungen an die entsprechenden Areale der Großhirnrinde weiter.
  • Filter und Selektion: Er filtert sensorische Informationen und lässt nur einen kleinen Teil ins Bewusstsein gelangen, wobei er wichtige Eindrücke bevorzugt.
  • Steuerung von Aufmerksamkeit: Der Thalamus ist an der Steuerung der gerichteten Aufmerksamkeit beteiligt.
  • Motorische Steuerung: Bestimmte Kerne im Thalamus sind an der Verarbeitung von Motorikplänen beteiligt.
  • Emotionale Beteiligung: Er ist Teil des limbischen Systems und spielt eine Rolle bei Emotionen.
Aufbau
  • Lage: Er liegt zentral im Zwischenhirn, um den dritten Ventrikel herum, und besteht aus zahlreichen Kerngebieten.
  • Struktur: Er besteht aus spezialisierten Kernen, die in drei Gruppen unterteilt werden können: spezifische Kerne, unspezifische Kerne und Assoziationskerne.
  • Verbindungen: Er hat sehr starke Verbindungen zur Großhirnrinde und erhält Informationen von verschiedenen Hirnregionen.
Auswirkungen von Schäden
Schäden am Thalamus, etwa durch Schlaganfälle, können vielfältige Symptome verursachen, abhängig von der betroffenen Region. Mögliche Folgen sind unter anderem:
  • Sensibilitätsstörungen oder Schmerzen
  • Aufmerksamkeits- und Bewusstseinsstörungen
  • Gedächtnisverlust
  • Motorische Störungen