Eine Thrombose ist ein Blutgerinnsel, das ein Blutgefäß, meist eine Vene, verschließt. Häufig betroffen sind die tiefen Beinvenen, was zu Symptomen wie Schwellung, Schmerzen, Wärme und bläulicher Verfärbung führen kann. Ein Blutgerinnsel kann sich lösen und mit dem Blutstrom zu lebensbedrohlichen Embolien wie einer Lungenembolie führen, die Symptome wie Atemnot und Brustschmerzen verursacht.
Symptome
Die Symptome variieren je nach Größe und Lage der Thrombose, wobei manche Thrombosen auch unbemerkt bleiben können.
- Beinschwellung: Ein Bein ist sichtbar geschwollen.
- Schmerzen: Es treten ziehende, krampfartige Schmerzen auf, besonders in der Wade, die beim Auftreten oder Gehen zunehmen können.
- Wärme und Spannung: Das betroffene Bein fühlt sich wärmer und gespannter an.
- Verfärbung: Die Haut kann bläulich-rötlich verfärbt sein.
- Andere Anzeichen: Ein beschleunigter Puls und leichtes Fieber können ebenfalls auftreten.
Ursachen
Risikofaktoren können eine veränderte Blut-Zusammensetzung, eine Verletzung der Venenwand oder ein verlangsamter Blutfluss sein.
- Medikamente: Einnahme der Antibabypille, Hormonpräparate oder bestimmte andere Medikamente.
- Verletzungen: Schwere Verletzungen oder Knochenbrüche.
- Krankheiten: Krebserkrankungen, schwere Entzündungen.
- Genetik: Vererbte Blutgerinnungsstörungen.
Was tun bei Verdacht?
- Sofortige ärztliche Abklärung: Bei Verdacht auf eine Thrombose sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, da eine schnelle Behandlung entscheidend ist.
Vorbeugung
- Bewegung: Regelmäßiges Aufstehen und Umhergehen, insbesondere bei langen Reisen oder am Schreibtisch. Auch Übungen wie das Kreisen der Füße im Sitzen können helfen.
- Viel trinken: Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme unterstützt den Blutfluss.
- Kompressionsstrümpfe: Bei erhöhtem Risiko können Kompressionsstrümpfe helfen.
- Bewegungssportarten: Ausdauersportarten wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren sind gut für die Venen.