Ein Thrombus ist ein medizinischer Fachbegriff für ein Blutgerinnsel, das sich innerhalb eines Blutgefäßes bildet. Er kann in Arterien oder Venen auftreten und den Blutfluss behindern, was zu einer Thrombose führt. Wenn sich der Thrombus löst und an eine andere Stelle im Körper gespült wird, kann dies eine Embolie verursachen.
Entstehung und Ursachen
- Ein Thrombus entsteht durch die Blutgerinnung, oft ausgelöst durch verlangsamte Fließgeschwindigkeit des Blutes oder Gefäßverletzungen.
- Risikofaktoren: sind unter anderem Rauchen, eine fettreiche Ernährung, wenig Bewegung, Krampfadern oder Gerinnungsstörungen.
Unterscheidung von Arterien und Venen
-
Arterielle Thrombose:Verstopft eine Arterie (vom Herzen wegführendes Gefäß) und kann zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.
-
Venöse Thrombose:Verstopft eine Vene (zum Herzen hinführendes Gefäß), am häufigsten in den tiefen Bein- und Beckenvenen.
Mögliche Folgen
- Thrombose: Wenn der Thrombus das Gefäß an seiner Entstehungsstelle verschließt.
- Embolie: Wenn sich ein Teil des Thrombus löst und mit dem Blutstrom mitgerissen wird, beispielsweise in die Lunge (Lungenembolie), was lebensbedrohlich sein kann.
Erkennung