A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Östrogen

Östrogen wird in den Eierstöcken und im Fettgewebe gebildet. Es steuert u.a. den Ablauf des Zyklus, die Reifung der Eizelle und die Fruchtbarkeit. Östrogene und Gestagene sind verantwortlich für das weibliche Erscheinungsbild.

Paraparese

Eine Paraparese ist eine inkomplette Lähmung, die zwei parallele Körperteile betrifft, meistens die Beine. Sie führt zu einer Schwäche in beiden Beinen, aber im Gegensatz zur Paraplegie ist die Lähmung nicht vollständig. Ursachen können eine Schädigung des Rückenmarks durch Verletzungen, Entzündungen oder degenerative Erkrankungen sein.  Was ist eine Paraparese? Definition:  Eine inkomplette Lähmung zweier paralleler Extremitäten, in der … Weiterlesen

Parasympathikus

Der Parasympathikus ist ein Teil des vegetativen Nervensystems, der für Ruhe, Regeneration und den Wiederaufbau von Energiereserven zuständig ist. Er wirkt als Gegenspieler des Sympathikus und ist hauptsächlich in Ruhephasen aktiv, wobei er Funktionen wie die Verdauung anregt und die Herz- und Atemfrequenz senkt.  Hauptfunktionen Ruhe und Regeneration:  Der Parasympathikus fördert Entspannung und Regeneration, indem er die … Weiterlesen

parasympathische Nervensystem

Das parasympathische Nervensystem, auch als „Ruhenerv“ bezeichnet, ist ein Teil des vegetativen Nervensystems, das für Ruhe, Erholung und Regeneration zuständig ist. Es wirkt als Gegenspieler des sympathischen Nervensystems, fördert Stoffwechselprozesse, senkt Herzfrequenz und Atemfrequenz und stärkt die Verdauung.  Hauptfunktionen Ruhe und Erholung: Das parasympathische System versetzt den Körper in einen Ruhezustand, der für den Aufbau von … Weiterlesen

Parkinson

Parkinson ist eine chronisch fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die durch den fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn verursacht wird, was zu einem Mangel am Botenstoff Dopamin führt. Dies äußert sich primär in Bewegungsstörungen wie Zittern (Tremor), verlangsamten Bewegungen (Bradykinese), Muskelsteifheit (Rigor) und Gleichgewichtsstörungen. Die Krankheit betrifft häufig das extrapyramidal-motorische System und kann je nach Ursache als idiopathisches, genetisches, atypisches … Weiterlesen

Plantarflexion

Plantarflexion ist die Bewegung des Fußes, bei der sich die Fußspitze in Richtung des Bodens bewegt, also die Beugung des Fußes zur Fußsohle hin. Diese Bewegung ist wichtig für Aktivitäten wie das Laufen, Springen und das Stehen auf den Zehenspitzen. Sie wird von den Wadenmuskeln ausgeführt und ihr Gegenteil ist die Dorsalextension (Heben der Fußspitze).  Beugung nach unten:  … Weiterlesen

Plastizität

Plastizität ist die Fähigkeit eines Körpers oder Systems, sich nach einer Formänderung durch mechanische Kräfte oder äußere Einflüsse in der neuen Form dauerhaft zu erhalten, ohne in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Dieser Begriff wird in verschiedenen Fachbereichen wie der Physik (plastische Verformung von Materialien) und der Biologie (neuronale Plastizität, Anpassungsfähigkeit) verwendet.  In der Biologie und Psychologie Neuronale Plastizität:  Dies ist die … Weiterlesen

Polyneuropathie

Polyneuropathie ist eine Erkrankung, bei der mehrere periphere Nerven geschädigt sind, was zu Symptomen wie Taubheitsgefühlen, Kribbeln, Schmerzen oder Muskelschwäche führt. Sie wird durch verschiedene Ursachen ausgelöst, am häufigsten durch Diabetes mellitus und chronischen Alkoholkonsum. Die Behandlung konzentriert sich auf die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache, kann aber auch Schmerztherapie, physikalische Therapien und Medikamente umfassen. 

Probiotika

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, meist Bakterien oder Hefen, die in ausreichender Menge aufgenommen einen gesundheitlichen Nutzen für den Körper haben können. Sie kommen natürlich in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut vor und sind auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Probiotika sollen die Darmflora unterstützen und können bei Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Blähungen helfen.  Wie Probiotika funktionieren Unterstützung … Weiterlesen

Protein

Proteine sind komplexe Makromoleküle, die aus Ketten von Aminosäuren bestehen und lebenswichtige Funktionen im Körper erfüllen. Sie sind entscheidend für den Aufbau und die Reparatur von Zellen und Geweben wie Muskeln, Haut und Organen. Darüber hinaus wirken Proteine als Enzyme zur Regulierung von Stoffwechselprozessen und haben weitere Aufgaben wie den Transport von Substanzen, die Muskelkontraktion oder die … Weiterlesen