
Gedächtnistraining bezeichnet Strategien, Übungen und Methoden, die darauf abzielen, das Gedächtnis zu stärken und die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern. Dies kann durch Gehirnjogging wie Rätsel, kreative Übungen wie das Erfinden von Geschichten, das Erlernen neuer Fähigkeiten wie einer Fremdsprache, oder durch gezielte sportliche und bewegte Übungen geschehen, die die Gehirndurchblutung fördern. Regelmässiges Training kann Gedächtnis, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten verbessern und die Lebensqualität steigern.
Beispiele für Übungen
- Kognitive Übungen:
- Lösen von Kreuzworträtseln und Sudokus
- Bilden von Wortketten und das Auswendiglernen von Listen
- Erinnern an Ereignisse der letzten Tage, wie zum Beispiel, was man eingekauft hat
- Erlernen einer neuen Sprache oder eines Musikinstruments
- Bewegungsübungen:
- Beim Spazierengehen im Kopf Matheaufgaben lösen
- Koordinationstraining mit dem Werfen von Gegenständen oder das Wechseln zwischen verschiedenen Handpositionen
- Gezielte Übungen wie das Greifen der Nase mit der einen und des gegenüberliegenden Ohres mit der anderen Hand
- Kreative und soziale Übungen:
- Gemeinsames Singen von Liedern oder das Durchblättern von Fotoalben
- Erzählen von Geschichten zu Stichworten
- Spielen von Brett- oder Kartenspielen
Vorteile von Gedächtnistraining
Kann auch unterstützend bei Demenz eingesetzt werden, um vorhandene Fähigkeiten zu erhalten
Aktivierung und Erhaltung geistiger Fähigkeiten
Verbesserung der Konzentration und Kreativität
Förderung der Kommunikationsfähigkeit und sozialen Kontakte
Steigerung des Selbstwertgefühls und der Lebensqualität