Therapien für Zuhause bei Hemiparese

Therapien für Zuhause bei Hemiparese umfassen das Fördern der betroffenen Körperseite durch Übungen, die den Arm oder das Bein bewusst einbeziehen. Dies kann durch Hilfsmittel wie Schreibhilfen, das Training der Handfunktion wie das Greifen von Gegenständen, oder das Nutzen von Geräten wie einstationären Fahrrädern erfolgen. Wichtig sind auch Wohnraumanpassungen für Sicherheit und selbstständiges Handeln, wie stabile Sitzmöbel und angepasste Küchen- und Badeinrichtungen. 

Therapieübungen für zu Hause

  • Hand- und Fingerübungen:
    • Fokus auf die betroffene Hand: Stecken Sie die nicht betroffene Hand in die Hosentasche, um die betroffene Hand zum Benutzen zu zwingen. 
    • Greifübungen: Machen Sie eine Faust und öffnen Sie sie wieder, spreizen Sie die Finger und schließen Sie sie. 
    • Fortgeschrittene Übungen: Versuchen Sie, Münzen einzeln mit Daumen und Zeigefinger zu greifen und auf einen Tisch zu legen. 
    • Gezieltes Training: Nutzen Sie Gegenstände wie eine Flasche, die mit der betroffenen Hand gehalten wird, während die andere Hand den Verschluss auf- und zudreht, um die Hand- und Armkraft zu stärken. 
  • Gleichgewichts- und Rumpfübungen:
    • Aufsteh-Übung: Üben Sie auf einem Stuhl auf- und langsam abzusetzen, um Kraft und Koordination zu verbessern. 
    • Kniestreckung: Strecken Sie ein Bein sitzend nach vorne aus und bringen Sie es langsam wieder zum Boden zurück. 
  • Bewegungsübungen mit Hilfsmitteln:
    • Stationäres Fahrrad: Nutzen Sie ein stationäres Fahrrad, um die Bewegungsfähigkeit des betroffenen Beins zu verbessern, da das nicht betroffene Bein unterstützen kann. 

Hilfsmittel und Wohnraumanpassung

  • Hilfsmittel für den Alltag: Verwenden Sie Hilfsmittel wie spezielle Verdickungen für Stifte und Besteck, um das Greifen zu erleichtern. 
  • Wohnraumanpassung: Sorgen Sie für stabile Stühle statt weicher Polstermöbel, damit Sie bequem und sicher sitzen können. Achten Sie auf Sicherheit im Bad und auf der Toilette durch angepasste Ausstattung. 
  • Symmetrie und Kontrolle: Achten Sie bei Übungen auf eine möglichst symmetrische Ausführung und bewusste Langsamkeit, um Muskeln bewusst zu trainieren. 
  • Einbeziehung der betroffenen Seite: Beziehen Sie die gelähmte Seite immer wieder bewusst in Tätigkeiten ein, z. B. indem Sie mit der Hand einen Gegenstand fixieren, während Sie mit der anderen Hand arbeiten. 
  • Professionelle Anleitung: Trainieren Sie Schluck- und Kaubewegungen unter der Anleitung einer Fachperson, um eine sichere Aufnahme von Flüssigkeiten und Nahrung zu gewährleisten. 

Schreibe einen Kommentar