Medizinisches Fachwissen

Medizinisches Fachwissen bezieht sich auf das spezialisierte Wissen über die menschliche Gesundheit, Krankheiten, Diagnostik und Therapien, das von medizinischem Fachpersonal erworben wird. Es umfasst die Kenntnis von medizinischen Begriffen, Organsystemen, Krankheitsbildern sowie die Fähigkeit, medizinische Sachverhalte zu verstehen und anzuwenden, beispielsweise durch die Nutzung von Nachschlagewerken wie AMBOSS für den klinischen Alltag. Begriffserklärungen findet ihr in unserem Glossar

Diskussionen über medizinische Themen? Hier geht’s zum Forum

  • Plastizität des Nervensystems – Was ist das?
    Die neuronale Plastizität bezeichnet die lebenslange Lern- und Anpassungsfähigkeit des Nervensystems. Auch im fortgeschrittenen Alter kann das Gehirn noch Neues lernen. Lernen geschieht durch die Reaktion auf innere Reize oder Umweltreize. Das daraus entstehende Wechselspiel zwischen der Umwelt und den inneren Bedürfnissen sorgt für einen ständigen, für das Nervensystem wichtigen Informationsfluss. Was ist zielgerichtetes Handeln? … Weiterlesen
  • Das Bobath-Therapie-Konzept
    24-Stunden-Management: Das Konzept begleitet Patienten den ganzen Tag. Pflegende Angehörige sowie andere Familienmitglieder im selben Haushalt werden einbezogen. Dem Patienten wird die eigene Verantwortlichkeit nähergebracht. Ganzheitlichkeit: Patienten werden als Individuum in ihrer bio-psycho-sozialen Umwelt betrachtet. Körper, Psyche und soziales Umfeld spielen eine Rolle. Handlungs- und Zielbezogenheit: Die Therapie wird auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Konkrete Ziele mit … Weiterlesen
  • Was ist Spastik?
    Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten Die Spastik ist eine häufige Folgeerscheinung von neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Spastische Lähmungen äußern sich durch eine erhöhte Muskelspannung, was die Mobilität und damit auch die Bewältigung alltäglicher Aufgaben und die Lebensqualität betroffener Personen wesentlich beeinträchtigen kann. Gezielte Therapieansätze und Strategien können die Spastik lindern und den Umgang mit den Bewegungseinschränkungen erleichtern.   Definition: Was … Weiterlesen
  • Post-Stroke-Depression (PSD)
    Eine Post-Stroke-Depression (PSD), oder Depression nach Schlaganfall, ist eine häufige Folge eines Schlaganfalls, die sowohl biologische als auch psychologische Ursachen haben kann. Schätzungsweise trifft sie jeden dritten Schlaganfall-Patienten und äußert sich in Symptomen wie Interessen- und Freudlosigkeit, Antriebsminderung und Aufmerksamkeitsstörungen. Da die PSD den Rehabilitationsprozess negativ beeinflussen und die Lebensqualität stark einschränken kann, sind eine frühe Diagnose und … Weiterlesen
  • Blutdruckmessen bei Hemiparese
    Bei Hemiparese sollte der Blutdruck am gesunden Arm gemessen werden. Falls eine Messung am gelähmten Arm unumgänglich ist, ist dies kontraindiziert, wenn eine Lähmung vorliegt. Die Messung sollte immer am Oberarm erfolgen, da Handgelenkmessungen ungenauer sind, und der Arm dabei auf Herzhöhe gelagert und die Manschette passend ausgewählt werden.  Vorgehen bei Hemiparese Wichtiger Hinweis Bei der Blutdruckmessung … Weiterlesen