Feinmotorik
Übungen für den Alltag
Die Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederzuerlangen. Ein wichtiger Baustein sind Eigentrainings, die zwischen den Therapiesitzungen eigenständig durchgeführt werden können. Sie fördern Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Feinmotorik und kognitive Fähigkeiten.
Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht bewährter Übungen, die individuell an die eigenen Fähigkeiten angepasst werden können.
1. Beweglichkeit & Kraft
- Handgelenkbeugen und -strecken
Unterarm auf den Tisch legen, Hand über die Kante hinaus. Langsam die Hand nach oben und unten bewegen. - Knetübungen mit Therapieknete oder einem Schwamm
Drücken, rollen, zusammendrücken – stärkt die Muskulatur der Hand. - Finger spreizen
Gummiband um alle Finger legen und gegen den Widerstand die Finger auseinander bewegen.
2. Feinmotorik
- Münzen aufheben
Verschiedene Münzen vom Tisch aufnehmen und in eine Schachtel legen. - Knöpfe üben
Ein altes Hemd oder ein Stoffstück mit Knöpfen nutzen, Knöpfe öffnen und schließen. - Perlen auffädeln
Kleine Perlen auf eine Schnur ziehen – trainiert Pinzettengriff und Konzentration.
3. Koordination & Geschicklichkeit
- Ballrollen auf dem Tisch
Mit der flachen Hand einen kleinen Ball (z. B. Tennisball) kreisförmig über den Tisch bewegen. - Becher stapeln
Plastik- oder Pappbecher auf- und abbauen. Fördert Auge-Hand-Koordination. - Reißverschluss üben
Jacke oder Federmäppchen öffnen und schließen.
4. Wahrnehmung & Sensibilität
- Fühlbox
Verschiedene Alltagsgegenstände in eine Kiste legen, ertasten und benennen. - Reiskiste
Hände in eine Schüssel mit Reis, Linsen oder Sand eintauchen, kleine Gegenstände darin suchen. - Texturen vergleichen
Unterschiedliche Materialien (z. B. Stoffe, Schwämme, Bürsten) mit den Händen abtasten.
5. Kognitive Übungen
- Karten sortieren
Spielkarten nach Farben oder Zahlen ordnen. - Einkaufszettel merken
Kurze Liste mit 3–5 Dingen merken und anschließend aufschreiben. - Puzzle legen
Fördert Planung, visuelle Wahrnehmung und Problemlösefähigkeit.
Tipps für das Eigentraining
- Lieber kurze Einheiten (10–15 Minuten) regelmäßig durchführen.
- Übungen dem aktuellen Leistungsstand anpassen.
- Bei Schmerzen, Überlastung oder Unsicherheit den/die Ergotherapeut*in fragen.
- Übungen können spielerisch in den Alltag eingebauen