Fahrradfahren nach Schlaganfall

Je nach der Schwere der Schlaganfall-Folgen kann es erforderlich sein, die bevorzugten körperlichen Aktivitäten an die neuen Umstände anzupassen. Ein gutes Beispiel hierfür stellt das Fahrradfahren dar: In manchen Fällen kann es bereits ausreichen, Sattel, Pedale und Lenker beim Fahrradhändler anpassen zu lassen. Vor allem ein niedrigerer Sattel kann den Schwerpunkt verlagern und mehr Sicherheit und Halt geben.

Ist es einem Schlaganfall-Patienten nicht möglich, mit seinem bisherigen Fahrrad zu fahren, kann eine andere Art von Fahrrad den gewünschten Erfolg bringen. Eine tolle Alternative stellen zum Beispiel Fahrräder mit drei Rädern dar. Diese gibt es in zwei Ausführungen: als Sitz-Dreirad und als Liege-Dreirad. Solche Alternativen bieten Schlaganfall-Betroffenen Sicherheit, vor allem bei Gleichgewichtsstörungen.

Wenn Betroffene vor dem Schlaganfall gerne mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner Fahrrad gefahren sind, könnte ein Tandem-Fahrrad die richtige Wahl sein. Ist vorwiegend das Pedalieren für Betroffene zu schwer, kann ein Laufrad helfen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und können nach einem Schlaganfall helfen, die Freude am Fahrradfahren zurückzubringen – auch wenn das bisherige Fahrrad gegen eine Alternative getauscht wird.

Schreibe einen Kommentar