Das Bobath-Therapie-Konzept

24-Stunden-Management: Das Konzept begleitet Patienten den ganzen Tag. Pflegende Angehörige sowie andere Familienmitglieder im selben Haushalt werden einbezogen. Dem Patienten wird die eigene Verantwortlichkeit nähergebracht. Ganzheitlichkeit: Patienten werden als Individuum in ihrer bio-psycho-sozialen Umwelt betrachtet. Körper, Psyche und soziales Umfeld spielen eine Rolle. Handlungs- und Zielbezogenheit: Die Therapie wird auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Konkrete Ziele mit … Weiterlesen

Forced-Use-Therapie

Es handelt sich um eine Behandlungsmethode zur Verbesserung der Bewegungsfähigkeit betroffener Gliedmassen nach einer Hirnschädigung. Eingeschränkte Extremitäten werden gezwungen, bestimmte Bewegungen auszuführen. Das stimuliert und stärkt die relevanten Nervenbahnen im Gehirn. Bei der Forced-Use-Therapie handelt es sich um ein intensives Trainingsprogramm für Patient:innen mit einer Hemiparese. Die Therapie umfasst einen Behandlungszeitraum von zwei Wochen und wird … Weiterlesen

Kynotherapie – Hundetherapie

Die Kynotherapie, auch Tiermediation oder «hundegestützte» Therapie genannt, ist ein Zweig der Tiertherapie, bei dem ein sogenannter «Therapiehund» oder «Mediator» zur Therapie von Patienten eingesetzt wird.  Durchgeführt wird diese Therapie in Anwesenheit eines ausgebildeten Therapeuten, der eine Beziehung zwischen Hund und Patient aufbaut. Eingesetzt wird die Kynotherapie ergänzend zu herkömmlichen Therapien. An wen richtet sich die Therapie? Die tiergestützte … Weiterlesen

Paraffinbad-Therapie

Eine Paraffinbad-Therapie wird bei Hemiparese begleitend eingesetzt, um die betroffene Extremität zu wärmen, die Gelenke zu lockern, die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lindern. Die Hand oder der Fuß wird wiederholt in das warme, geschmolzene Paraffinwachs getaucht, bis eine dicke Schicht entstanden ist, die dann isoliert wird. Nach etwa 15 bis 20 Minuten wird das Paraffin … Weiterlesen

Hippotherapie

Hippotherapie ist eine Form der Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis. Dabei sitzt der Patient in der Gangart Schritt auf dem Pferderücken und das Therapiepferd wird als Medium verwendet, um dreidimensionale Schwingungen auf das Becken des Menschen zu übertragen. Die entstehenden Impulse ermöglichen das Training der Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen sowie eine Normalisierung der Muskelspannung. Dies erleichtert auch die Bewältigung des Alltags. Ein heilender Effekt … Weiterlesen

Elektrotherapie TENS vs EMS

Der Hauptunterschied ist die Zielsetzung: TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) dient der Schmerzlinderung, indem es die Nerven zur Blockierung von Schmerzsignalen stimuliert. EMS (Elektrische Muskelstimulation) dient der Muskelstärkung und Rehabilitation, indem es die Muskeln durch elektrische Impulse zur Kontraktion bringt. TENS stimuliert Nerven, EMS Muskeln, obwohl beide elektrische Impulse verwenden und die Elektroden direkt auf der Haut platziert … Weiterlesen

repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)

Die repetitive transkranielle Magnetstimulation ist ein vielversprechendes Verfahren zur Verbesserung der  Rehabilitation bei Neglect. Sie bietet eine sichere und effektive Möglichkeit, die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zu fördern und damit die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Positive Effekte nach Behandlungsablauf