A B C D E F G H I K L M N O P R S T
Ld Li

LDL-Cholesterinwert

LDL-Cholesterin, auch bekannt als “schlechtes Cholesterin”, sollte möglichst niedrig sein, da es sich an den Arterienwänden ablagern kann und so zur Arterienverkalkung (Atherosklerose) beiträgtEin Überschuss davon erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und SchlaganfallRisikofaktoren für erhöhte LDL-Werte sind ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, aber auch bestimmte Krankheiten und genetische Veranlagungen. 

Warum es „schlecht“ ist
  • Ablagerung in den Arterien:

    LDL transportiert Cholesterin aus der Leber zu den Körperzellen. Ein Überschuss an LDL-Cholesterin kann sich an den Innenseiten der Arterien ablagern. 

  • Arterienverkalkung (Atherosklerose):

    Diese Ablagerungen führen zu einer Verdickung und Verhärtung der Arterienwände, was die Blutgefäße verengt. 

  • Erhöhtes Risiko:

    Die Verengung der Blutgefäße erschwert den Blutfluss und erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. 

Was Sie tun können
  • Gesunde Ernährung:
    Reduzieren Sie gesättigte Fette (in Fleisch, Wurst) und Transfette (in Fertigprodukten, Chips, Süßigkeiten). Erhöhen Sie den Anteil an Ballaststoffen aus Vollkornprodukten, Gemüse und Obst. 
  • Bewegung:

    Regelmäßige körperliche Aktivität kann helfen, die Blutfettwerte zu verbessern. 

  • Gewichtsreduktion:

    Übergewicht kann das LDL-Cholesterin erhöhen, weshalb Abnehmen helfen kann. 

  • Medizinische Ursachen ausschließen:

    Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion oder genetische Veranlagung können die LDL-Werte beeinflussen. Lassen Sie sich ärztlich untersuchen, um mögliche Ursachen abzuklären. 

Normwerte
Die Richtwerte für LDL-Cholesterin können je nach individuellem Risiko variieren. Für gesunde Menschen mit einem niedrigen Risiko wird ein Wert unter 130 mg/dl (3,4 mmol/l) empfohlen. Für Personen mit einem höheren Risiko sind die Zielwerte deutlich niedriger.
LDL steht für Low Density Lipoprotein. Es ist ein Transportprotein, das Cholesterin von der Leber zu den Körperzellen befördert, um von diesen genutzt zu werden. Wenn zu viel LDL-Cholesterin vorhanden ist, können sich die überschüssigen Cholesterine in den Blutgefäßwänden ablagern, was zu Gefäßverengungen (Arteriosklerose) und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Daher wird LDL umgangssprachlich als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet

Ähnliche Einträge