Die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die das zentrale Nervensystem schützt, Nährstoffe liefert und Stoffwechselabfälle abtransportiert. Sie wird in den Hirnkammern (Ventrikeln) gebildet, zirkuliert im Gehirn und Rückenmark und wird wieder ins Blut aufgenommen. Eine Untersuchung des Liquors, meist mittels Lumbalpunktion, ist wichtig zur Diagnose von Krankheiten wie Infektionen, Entzündungen, Blutungen oder Tumoren im zentralen Nervensystem.
Funktionen des Liquors
- Schutz: Der Liquor wirkt wie ein Wasserkissen, das das Gehirn und Rückenmark vor mechanischen Einflüssen und Stößen schützt.
- Nährstoffversorgung: Er versorgt das Nervengewebe mit Nährstoffen.
- Abfalltransport: Der Liquor hilft, Abfallstoffe aus dem Gehirnstoffwechsel abzutransportieren.
- Stoffwechselregulierung: Er trägt zur Regulierung des Stoffwechsels im zentralen Nervensystem bei.
Zusammensetzung des Liquors
- Der Liquor ist eine klare, farblose und eiweiß- sowie zellarme Flüssigkeit.
- Sein Elektrolytgehalt ähnelt dem des Blutplasmas.
- Ein normaler Eiweißgehalt und eine sehr geringe Zellzahl deuten auf eine intakte Blut-Hirn-Schranke und einen gesunden Zustand des Nervensystems hin.
Diagnose: Liquor-Entnahme
-
Lumbalpunktion:Hierbei wird mit einer Hohlnadel zwischen zwei Wirbeln der Lendenwirbelsäule Flüssigkeit entnommen. Dies ist die häufigste Methode zur Untersuchung des Liquors.
-
Ventrikelpunktion:Diese Methode wird seltener angewendet und entnimmt Flüssigkeit direkt aus den Hirnkammern über ein implantiertes Reservoir.
Erkrankungen, die durch Liquor-Analyse erkannt werden
-
Infektionen und Entzündungen:Eine erhöhte Zell- oder Eiweißzahl kann auf eine Meningitis (Hirnhautentzündung) oder eine andere Entzündung im zentralen Nervensystem hinweisen.
-
Blutungen:Blutzellen oder Blutfarbstoffe im Liquor können auf eine Blutung im Gehirn oder Rückenmark deuten.
-
Tumore:Die Untersuchung kann helfen, Tumorzellen oder Tumormarker zu finden.
-
Hydrozephalus (Wasserkopf):Dies ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Liquor im Schädel ansammelt.
-
Liquorverlustsyndrom:
Ein Leck in der Hirnhaut kann zu einem Verlust von Liquor führen, was zu Kopfschmerzen im Stehen und anderen Symptomen führt.