Ein Hirnschrittmacher ist ein medizinisches Gerät, das elektrische Impulse an bestimmte Gehirnbereiche sendet, um neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder essentiellen Tremor zu behandeln. Das Verfahren, auch als Tiefe Hirnstimulation (THS) (engl. Deep Brain Stimulation, DBS) bekannt, umfasst die Implantation von Elektroden im Gehirn, die mit einem unter der Haut liegenden Impulsgeber verbunden sind. Diese Stimulation soll die Funktion gestörter neuronaler Netzwerke modulieren und so Symptome lindern.
Funktionsweise
Elektrodenimplantation:
Chirurgen bohren kleine Löcher in den Schädel, um feine Elektroden in bestimmte Zielbereiche des Gehirns einzusetzen.
Stimulatorimplantation:
Ein Impulsgeber, ähnlich einem Herzschrittmacher, wird unter der Haut implantiert, oft im Brustbereich.
Kabelverbindung:
Dünne Kabel verbinden die Elektroden im Gehirn mit dem Stimulator.
Elektrische Impulse:
Der Stimulator gibt regelmäßig elektrische Impulse an das Gehirn ab, wodurch die Aktivität des Zielbereichs beeinflusst wird.
Anwendungsbereiche
Vorteile und Risiken
-
Reversibel:Die Behandlung ist reversibel, da die Elektroden und der Stimulator entfernt werden können.
-
Symptomlinderung:Die Stimulation kann die Symptome der Erkrankung erheblich lindern und die Lebensqualität verbessern.
-
Risiken:Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen Risiken wie Infektionen oder Verletzungen der Hirngefäße, obwohl die moderne THS als relativ risikoarm gilt.
Der genaue Wirkmechanismus der tiefen Hirnstimulation ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass die elektrischen Impulse neuronale Netzwerke modulieren und so die pathologischen Hirnaktivitäten beruhigen.