Hirnventrikel sind mit Gehirnwasser (Liquor cerebrospinalis) gefüllte Hohlräume im Gehirn, die ein miteinander verbundenes System aus vier Ventrikeln bilden: die zwei Seitenventrikel, der dritte Ventrikel im Diencephalon und der vierte Ventrikel im Rhombencephalon. Sie dienen der Unterstützung und dem Schutz des Gehirns, indem sie als Puffer fungieren, die Ernährung und Entgiftung fördern und den Transport von Liquor durch das Gehirn und das Rückenmark ermöglichen.
Aufbau des Ventrikelsystems
Das Ventrikelsystem besteht aus vier miteinander verbundenen Hohlräumen:
-
(Ventriculi laterales): Je einer in jeder Großhirnhemisphäre, die als erste und zweite Ventrikel bezeichnet werden.
-
(Ventriculus tertius): Liegt zentral im Diencephalon, dem Zwischenhirn, zwischen den beiden Thalamusflügeln.
-
(Ventriculus quartus): Befindet sich im Rhombencephalon, dem Rautenhirn, und geht unten in den Zentralkanal des Rückenmarks über.
Verbindungen
Die vier Ventrikel sind durch Öffnungen (Foramina) und Verbindungen miteinander vernetzt:
- Die Seitenventrikel sind über das Foramen interventriculare mit dem dritten Ventrikel verbunden.
- Der dritte Ventrikel steht über den Aquaeductus mesencephali (Sylvische Wasserleitung) mit dem vierten Ventrikel in Verbindung.
- Der vierte Ventrikel verbindet das innere Liquorsystem über die Foramina Luschkae und das Foramen Magendii mit dem äußeren Liquorraum des Subarachnoidalraums.
Funktionen
Die Hirnventrikel und das darin befindliche Liquor cerebrospinalis erfüllen wichtige Funktionen:
-
Polsterung und Schutz:Der Liquor im Ventrikelsystem schützt das Gehirn vor Stößen und Druckveränderungen.
-
Ernährung und Entgiftung:Der Liquor ist an der Zufuhr von Nährstoffen zu den Hirnzellen und der Abfuhr von Stoffwechselprodukten beteiligt.
-
Transport:Er dient als Flüssigkeitsträger, der über das Ventrikelsystem und den Zentralkanal des Rückenmarks transportiert wird.
-
Regulation des Flüssigkeitshaushalts:Das System gewährleistet den Fluss des Liquors und sorgt für einen Drainage-Effekt.