TENS in der Neurorehabilitation ist eine nicht-invasive Methode, die elektrische Impulse über die Haut an Nerven abgibt, um Schmerzen zu lindern, die Muskelkraft zu verbessern und die Heilung bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen zu unterstützen. Die Stimulation kann körpereigene Endorphine freisetzen und Schmerzsignale blockieren, wodurch eine bessere Beweglichkeit ermöglicht und Muskelatrophie verhindert wird. TENS kann mit anderen therapeutischen Maßnahmen kombiniert werden, um die Rehabilitation zu optimieren und die Lebensqualität zu verbessern.
-
Schmerzblockade:Die elektrischen Impulse blockieren Schmerzsignale, indem sie die Nervenfasern stimulieren, die Berührungsreize weiterleiten, oder durch die Freisetzung von körpereigenen schmerzstillenden Botenstoffen (Endorphine).
-
Muskelstimulation:Durch die Stimulation gelähmter oder geschwächter Muskeln kann eine Beweglichkeit wiedererlangt werden, was für die Rehabilitation nach einem Schlaganfall wichtig ist.
-
Unterstützung der Neuvernetzung:
Die elektrische Stimulation hilft, die Muskeln gezielt zu aktivieren, was zusammen mit therapeutischen Übungen das Gehirn dazu anregt, neue neuronale Verbindungen zu knüpfen.
-
Anwendungsgebiete:TENS wird bei verschiedenen muskuloskelettalen und neuropathischen Schmerzen eingesetzt. Nach einem Schlaganfall unterstützt sie die Wiederherstellung der Muskelfunktion und hilft, Muskelatrophie zu verhindern.
-
Kombinierte Therapie:Die Elektrostimulation wird oft mit physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen kombiniert, um die Ergebnisse zu maximieren und die Rehabilitation zu beschleunigen.
-
Vorteile:
TENS ist eine nicht-invasive, medikamentenfreie Behandlung mit guter Verträglichkeit und wenigen Nebenwirkungen, die Patienten ermöglicht, ihre Schmerzen zu reduzieren und die Erholung zu verbessern.
- TENS-Geräte sind relativ klein und leicht zu bedienen, sodass Patienten sie zur Selbstanwendung im Alltag nutzen können.
- Eine Verordnung durch einen Arzt ist empfehlenswert, um die richtige Anwendung für die individuellen Bedürfnisse sicherzustellen.
-
Elektrostimulation zur Behandlung nach dem Schlaganfall oder einer HirnblutungDie Elektrostimulation kann dazu beitragen, nach einem Schlaganfall wieder eine Beweglichkeit von gelähmten Muskeln (Hemiplegie) zu erlangen