A B C D E F G H I K L M N O P R S T
Ld Li

LDL-Cholesterinwert

LDL-Cholesterin, auch bekannt als “schlechtes Cholesterin”, sollte möglichst niedrig sein, da es sich an den Arterienwänden ablagern kann und so zur Arterienverkalkung (Atherosklerose) beiträgt. Ein Überschuss davon erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Risikofaktoren für erhöhte LDL-Werte sind ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, aber auch bestimmte Krankheiten und genetische Veranlagungen.  Warum es „schlecht“ ist Ablagerung in … Weiterlesen

Liquor

Die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die das zentrale Nervensystem schützt, Nährstoffe liefert und Stoffwechselabfälle abtransportiert. Sie wird in den Hirnkammern (Ventrikeln) gebildet, zirkuliert im Gehirn und Rückenmark und wird wieder ins Blut aufgenommen. Eine Untersuchung des Liquors, meist mittels Lumbalpunktion, ist wichtig zur Diagnose von Krankheiten wie Infektionen, Entzündungen, Blutungen oder Tumoren im zentralen Nervensystem.  Funktionen des … Weiterlesen

Liquorablass Test

Ein Liquorablass Test, auch Tap-Test genannt, ist ein diagnostisches Verfahren bei Verdacht auf einen Normaldruckhydrozephalus (NPH). Dabei wird durch eine Lumbalpunktion eine bestimmte Menge Hirnwasser (Liquor) entnommen, um zu prüfen, ob sich die Symptome des Patienten, insbesondere die Gangstörung, bessern. Eine Verbesserung der Symptomatik nach dem Abfluss von Liquor kann auf einen positiven Test hindeuten, der einen Erfolg bei einer … Weiterlesen

Liquorzirkulationsstörung

Eine Liquorzirkulationsstörung ist eine Störung des Transports von Hirnwasser (Liquor) im Gehirn, bei der das Gleichgewicht zwischen Produktion und Abbau des Liquors gestört ist. Dies führt zu einem Rückstau des Liquors, einer Erweiterung der Hirnventrikel (Hydrozephalus oder Wasserkopf) und kann erhebliche Funktionsbeeinträchtigungen des Gehirns verursachen. Ursachen können Tumore, Blutungen, Entzündungen oder angeborene Verengungen sein, und diagnostische Verfahren umfassen … Weiterlesen