A B C D E F G H I K L M N O P R S T
Ne No

Neglect

Neglect, auch bekannt als Neglect-Syndrom, ist eine neurologische Störung, bei der eine Seite der Umgebung oder des eigenen Körpers nicht mehr wahrgenommen oder beachtet wird, obwohl die Sinnesorgane (wie Augen oder Ohren) selbst intakt sind. Es ist keine Sehstörung (wie eine Hemianopsie), sondern eine Aufmerksamkeitsstörung. Der Begriff leitet sich vom lateinischen “neglegere” ab, was “nicht beachten” oder “vernachlässigen” … Weiterlesen

Nervenstimulation TENS

TENS in der Neurorehabilitation ist eine nicht-invasive Methode, die elektrische Impulse über die Haut an Nerven abgibt, um Schmerzen zu lindern, die Muskelkraft zu verbessern und die Heilung bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen zu unterstützen. Die Stimulation kann körpereigene Endorphine freisetzen und Schmerzsignale blockieren, wodurch eine bessere Beweglichkeit ermöglicht und Muskelatrophie verhindert wird. TENS kann mit anderen … Weiterlesen

Neuroplastizität

Neuroplastizität beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, sich durch die gesamte Lebensspanne hinweg zu verändern, anzupassen und neue Verbindungen zwischen Nervenzellen zu bilden. Diese ständige Umstrukturierung ermöglicht Lernen und Wachstum, spielt eine entscheidende Rolle bei der Genesung nach Hirnschäden wie Schlaganfällen und ist die Grundlage für die Entwicklung von Fähigkeiten und die Anpassung an die Umwelt. Regelmäßiges Üben und … Weiterlesen

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Der Normaldruckhydrozephalus (NPH), auch Altershirndruck genannt, ist eine Erkrankung, die durch die Erweiterung der Hirnwasser-Kammern bei normalem Hirndruck gekennzeichnet ist. Er äußert sich in der typischen Symptomtrias aus Gangstörungen, kognitiven Defiziten (Demenz) und Harninkontinenz. NPH ist eine behandelbare Ursache für Demenz, da eine Operation zur Ableitung des überschüssigen Hirnwassers (Shunt-Operation) die Symptome verbessern oder aufhalten kann.  Symptome (Die … Weiterlesen