A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schutzhüllen der Nerven im zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) angreift. Dadurch werden die Nervenfasern geschädigt, was zu einer gestörten Informationsübertragung führt und sehr unterschiedliche Symptome verursachen kann. Häufige erste Anzeichen sind Sehstörungen, Gefühlsstörungen und Muskelschwäche.  Was passiert bei MS? Das Immunsystem greift an:  Bei MS greift das … Weiterlesen

Muskeltonus

Bei einer Hirnblutung kann es zu einer Veränderung des Muskeltonus kommen, was sich in Form von erhöhter Muskelspannung (Spastik) oder verminderter Muskelspannung (schlaffe Lähmung) äußert. Eine Hirnblutung schädigt das zentrale Nervensystem und kann die Impulsübertragung vom Gehirn zum Muskel stören, was zu unkontrollierten Muskelaktivitäten wie Spastik, aber auch zu Lähmungen führt.  Was ist Muskeltonus? Der Muskeltonus ist … Weiterlesen

Myelitis

Myelitis ist eine Entzündung des Rückenmarks, die vielfältige Symptome wie Muskelschwäche, Lähmungen, Taubheitsgefühle und Blasenfunktionsstörungen verursachen kann. Sie kann durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder auch ohne klare Ursache auftreten. Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Ursache und kann Antibiotika, Virostatika oder entzündungshemmende Medikamente wie Kortison umfassen, oft ergänzt durch Plasmaaustausch.  Ursachen Infektionen: Bakterielle oder virale … Weiterlesen

Natrium

Natrium ist ein wichtiger Elektrolyt, der in der Medizin zur Regulierung des Flüssigkeits-, Nerven- und Muskelhaushaltes eingesetzt wird. Ein Mangel oder Überschuss kann auf verschiedene Krankheiten hinweisen, wie zum Beispiel Nierenerkrankungen, Hormonstörungen, Erbrechen oder starkes Schwitzen. Mediziner messen den Natriumwert im Blut, um Elektrolytstörungen oder Dehydrierung zu diagnostizieren und den Erfolg einer Behandlung zu überprüfen.  Funktionen in der … Weiterlesen

Neglect

Neglect, auch bekannt als Neglect-Syndrom, ist eine neurologische Störung, bei der eine Seite der Umgebung oder des eigenen Körpers nicht mehr wahrgenommen oder beachtet wird, obwohl die Sinnesorgane (wie Augen oder Ohren) selbst intakt sind. Es ist keine Sehstörung (wie eine Hemianopsie), sondern eine Aufmerksamkeitsstörung. Der Begriff leitet sich vom lateinischen “neglegere” ab, was “nicht beachten” oder “vernachlässigen” … Weiterlesen

Nervenstimulation TENS

TENS in der Neurorehabilitation ist eine nicht-invasive Methode, die elektrische Impulse über die Haut an Nerven abgibt, um Schmerzen zu lindern, die Muskelkraft zu verbessern und die Heilung bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen zu unterstützen. Die Stimulation kann körpereigene Endorphine freisetzen und Schmerzsignale blockieren, wodurch eine bessere Beweglichkeit ermöglicht und Muskelatrophie verhindert wird. TENS kann mit anderen … Weiterlesen

Neuro Swing-System

Das Neuro Swing-System ist ein modulares Gelenksystem von Fior & Gentz, das für den Bau von Orthesen, insbesondere für den Fuß- und Knöchelbereich, verwendet wird. Es dient der dynamischen Stabilisierung und Verbesserung des Gangs, indem es die Gelenkbewegungen in Dorsalextension (Heben des Fußes) und Plantarflexion (Senken des Fußes) unterstützt und kontrolliert. Das Besondere ist die “plug + go”-Modularität, die … Weiterlesen

Neurofeedback

Neurofeedback wird auch als EEG-Feedback oder EEG-Biofeedback bezeichnet. Mit welchem Namen auch immer, die Definition dreht sich um eine Unterkategorie des Biofeedback, in der es um die Rückmeldung und aktive Beeinflussung von Gehirnaktivität geht.

Neurofibromatose

Neurofibromatose ist eine neurologisch-kutanen Erkrankung, die durch genetische Defekte verursacht wird und das Nervensystem und die Haut betrifft. Sie kann zu verschiedenen neurologischen Symptomen wie Schmerzen, motorischen und kognitiven Problemen sowie einem erhöhten Risiko für gut- und bösartige Tumore des zentralen und peripheren Nervensystems führen. Neurologische Symptome können auch Hörverlust (bei NF2) und Sehbehinderungen (bei NF1) umfassen.  Häufige … Weiterlesen

Neuroplastizität

Neuroplastizität beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, sich durch die gesamte Lebensspanne hinweg zu verändern, anzupassen und neue Verbindungen zwischen Nervenzellen zu bilden. Diese ständige Umstrukturierung ermöglicht Lernen und Wachstum, spielt eine entscheidende Rolle bei der Genesung nach Hirnschäden wie Schlaganfällen und ist die Grundlage für die Entwicklung von Fähigkeiten und die Anpassung an die Umwelt. Regelmäßiges Üben und … Weiterlesen