A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V Z

Jod

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das für die Funktion der Schilddrüse und den Stoffwechsel unerlässlich ist. Es ist ein chemisches Element und wird über die Nahrung aufgenommen, da der Körper es nicht selbst herstellen kann. Jod ist ein Bestandteil von Schilddrüsenhormonen, die für das Wachstum, die Entwicklung des Gehirns und die Steuerung des Energiestoffwechsels wichtig … Weiterlesen

Kalium

Kalium ist ein lebensnotwendiges Mengenelement im menschlichen Körper. Es gehört gemeinsam mit Natrium und Chlorid zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers. Der Großteil des Kaliums im Körper (98 %) befindet sich in den Zellen, vor allem in denen der Muskulatur (80 %).

Kalzium

Kalzium ist ein wichtiger Mineralstoff, der für Knochen, Zähne, Muskeln, Nerven und die Blutgerinnung benötigt wird. In der Medizin wird Kalzium zur Behandlung von Mangelzuständen (Hypokalzämie) oder zur Therapie von erhöhtem Kalziumspiegel (Hyperkalzämie) eingesetzt. Diagnostiziert wird Kalziummangel und -überschuss durch Labortests im Blut und Urin.  Funktionen von Kalzium im Körper Knochen und Zähne: Speichert etwa 99 % des Kalziums … Weiterlesen

Klonus

Ein Klonus ist eine unwillkürliche, rhythmische Zuckung oder Kontraktion eines Muskels, die durch einen Dehnungsreiz, wie beispielsweise das schnelle Anwinkeln des Fußes, ausgelöst wird. Dieses Phänomen ist ein abnormaler Reflex und kann ein Anzeichen für eine Schädigung des oberen Motoneurons sein, die durch Zustände wie Schlaganfälle oder Hirnverletzungen verursacht wird. Der Klonus ist eine Form von Muskelzittern oder … Weiterlesen

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind der wichtigste Energielieferant des Körpers, die aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffmolekülen bestehen. Sie werden vom Körper in Blutzucker umgewandelt, um Muskeln und Gehirn mit Energie zu versorgen und können als Glykogen gespeichert werden. Eine ausgewogene Ernährung sollte reich an komplexen Kohlenhydraten aus Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten sein.  Funktionen und Bedeutung Energielieferant: Sie sind der Haupttreibstoff … Weiterlesen

Kortex

“Kortex” (lateinisch für “Rinde”) bezeichnet die äußere Schicht von Organen oder Strukturen, wie der Großhirnrinde (Cortex cerebri), aber auch der Nebenniere, Niere oder in Pflanzen. Der Begriff wird häufig für die Graue Substanz des Gehirns verwendet und beschreibt eine an Nervenzellen reiche Schicht an der Oberfläche, die für Funktionen wie Wahrnehmung, Denken und Bewegung zuständig ist. 

Kortisol

Kortisol ist ein Hormon der Nebennierenrinde (Glukokortikoid) mit vielfältigen Effekten auf den gesamten Stoffwechsel. Seine Bildung und Freisetzung wird durch das Hypophysenhormon ACTH gesteuert. ACTH und Kortisol können im Blut gemessen werden, um Erkrankungszustände mit Hyper- (zu viel Kortisol im Blut) bzw.

Kranioplastik

Eine Kranioplastik ist ein neurochirurgischer Eingriff zur Reparatur und Wiederherstellung eines Schädels, meist nach einer Dekompressionskraniotomie, bei der ein Teil der Schädelkalotte entfernt wurde, um den Hirndruck zu senken. Der Defekt wird mit einem Implantat geschlossen, das entweder aus körpereigenem Knochen (autolog) oder aus künstlichen Materialien wie Titan oder Kunststoff (heterolog) besteht, um das Gehirn zu schützen und die … Weiterlesen

LDL-Cholesterinwert

LDL-Cholesterin, auch bekannt als “schlechtes Cholesterin”, sollte möglichst niedrig sein, da es sich an den Arterienwänden ablagern kann und so zur Arterienverkalkung (Atherosklerose) beiträgt. Ein Überschuss davon erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Risikofaktoren für erhöhte LDL-Werte sind ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, aber auch bestimmte Krankheiten und genetische Veranlagungen.  Warum es „schlecht“ ist Ablagerung in … Weiterlesen

Liquor

Die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die das zentrale Nervensystem schützt, Nährstoffe liefert und Stoffwechselabfälle abtransportiert. Sie wird in den Hirnkammern (Ventrikeln) gebildet, zirkuliert im Gehirn und Rückenmark und wird wieder ins Blut aufgenommen. Eine Untersuchung des Liquors, meist mittels Lumbalpunktion, ist wichtig zur Diagnose von Krankheiten wie Infektionen, Entzündungen, Blutungen oder Tumoren im zentralen Nervensystem.  Funktionen des … Weiterlesen