A B C D E F G H I K L M N O P R S T

Affolter Methode

Was ist Affolter? Die Affolter Methode ist eine innovative Therapieform, die von der Schweizer Ergotherapeutin Dr. Felicie Affolter entwickelt wurde. Diese Methode zielt darauf ab, Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen oder motorischen Einschränkungen zu helfen, ihre Umwelt besser zu begreifen und sich sicher im Alltag zu bewegen. Durch gezielte, handgeführte Bewegungen fördern wir das Wahrnehmungsvermögen und unterstützen … Weiterlesen

Aneurysma

Ein Aneurysma ist eine lokale Aussackung eines Blutgefäßes, die sich aufgrund einer Schwächung oder Schädigung der Gefäßwand entwickelt. Aneurysmen können überall im Körper auftreten. Neben der Hauptschlagader (Aorta) sind besonders häufig die Blutgefäße des Gehirns betroffen.

Aphasie

Eine Aphasie ist eine Sprachstörung, die die Beeinträchtigung von Wortverständnis oder Wortproduktion oder nichtverbalen Entsprechungen von Wörtern umfasst. Sie resultiert aus einer Funktionsstörung der Sprachzentren in der Großhirnrinde und in den Basalganglien oder den verbindenden Bahnen in der weißen Substanz.  

Arteriosklerose 

Eine Arteriosklerose entsteht, wenn sich über Jahre Cholesterin, Fettsäuren sowie andere Bestandteile aus dem Blut in der mittleren und inneren Schicht der Gefäßwand einlagern beziehungsweise festsetzen. So bilden sich sogenannte Plaques, verhärtete Stellen in der Arterienwand – ein chronisch entzündlicher Prozess.

Ataxie

Der Begriff „Ataxie“ leitet sich vom griechischen Wort „a-taxia“ für „fehlende Ordnung“ ab. Als Ataxien bezeichnet man eine Reihe von seltenen Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks, bei denen das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen gestört ist. Dadurch leiden das Gleichgewicht und die Bewegungskoordination.