A B C D E F G H I K L M N O P R S T
Em Ep Ex

EMS (Elektrische Muskelstimulation

EMS (Elektrische Muskelstimulation) ist eine Therapieform in der neurologischen Rehabilitation, die elektrische Impulse nutzt, um Muskelkontraktionen auszulösen, die das Nervensystem nachahmen. Sie wird eingesetzt, um Muskelkraft zu erhalten oder zu verbessern, Muskelabbau (Atrophie) nach Lähmungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall, zu verhindern und die Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Parkinson zu unterstützen. Die Behandlung kann … Weiterlesen

Epilepsie

Die Epilepsie (“Fallsucht”) ist eine relativ häufige neurologische Erkrankung. Sie gehört zu den vorübergehenden Funktionsstörungen des Gehirns und ist durch epileptische Anfälle gekennzeichnet: Dabei feuern Nervenzellen (Neuronen) im Gehirn plötzlich für kurze Zeit synchron und unkontrolliert Impulse ab. Epileptische Anfälle verlaufen unterschiedlich stark ausgeprägt. Dementsprechend variabel sind auch die Auswirkungen. Manche Betroffenen verspüren zum Beispiel nur ein leichtes Zucken … Weiterlesen

Externe Ventrikeldrainage (EVD)

Eine externe Ventrikeldrainage (EVD) ist ein neurochirurgisches Verfahren zur temporären Ableitung von Hirnwasser (Liquor) aus den Ventrikeln des Gehirns, um einen erhöhten Hirndruck (intrakranieller Druck, ICP) zu behandeln und zu überwachen. Ein Katheter wird in die Hirnventrikel eingelegt und mit einem geschlossenen System verbunden, das den Liquor ableitet und den Hirndruck misst. Indikationen für eine EVD sind unter anderem Hydrozephalus (Wasserkopf), schwere … Weiterlesen